Vanlifer und Problemlöser on Tour

Kategorie: Gesundheit

Warum ich meinen alten Wasserfilter ausgetauscht habe – und diesen hier wirklich empfehlen kann

Umkehrosmoseanlage HPreiss LaFuente24 mit Energetisierer und vorgeschaltetem Kalkfilter

Ich war überzeugt, mit meinem Wasserfilter gut aufgestellt zu sein. Er hat seinen Job gemacht, das Wasser war sauber, der Geschmack völlig in Ordnung – vor allem unterwegs im Camper war das für mich ein wichtiges Thema.

Doch dann kam der Punkt, an dem ich dachte: Geht da vielleicht noch mehr?
Spoiler: Ja. Es geht mehr. Und zwar deutlich.

Der Unterschied, den man schmeckt – und fühlt

Als ich die neue Filteranlage zum ersten Mal genutzt habe, war ich ehrlich überrascht.
Das Wasser schmeckte plötzlich weicher, klarer, fast wie frisches Quellwasser. Ich hab sofort gemerkt: Das ist nicht nur irgendein technisches Upgrade – das ist ein echtes Upgrade für meinen Alltag.

Auch beim Kaffee, beim Kochen oder einfach nur beim Trinken – ich merke einfach den Unterschied. Und das ist ein gutes Gefühl. Nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Körper.


Was die neue Anlage besser macht

Nach vielen Gesprächen, Vergleichen und natürlich dem Selbsttest war für mich klar, warum diese neue Wasserfilteranlage eine der besten auf dem Markt ist:

  • Tiefenfilterung auf neuem Niveau:
    Sie filtert nicht nur Sand, Schlamm und Rost sonder auch Chlor, Pestizide, Herbizide, Chemikalien und Schwermetalle. Das bedeutet echtes Vertrauen ins Leitungswasser – egal wo man ist.
  • Ideal für Camper, Zuhause & unterwegs:
    Die Anlage ist robust, durchdacht und leicht einzubauen – perfekt für Reisen, aber genauso gut in der Küche daheim.
  • Weniger Plastik, mehr Nachhaltigkeit:
    Wer sauberes Wasser direkt aus dem Hahn trinken kann, braucht keine Flaschen mehr. Das spart Müll, Platz und Geld – und fühlt sich richtig an.
  • Wartungsarm & langlebig:
    Die Filter halten lange, lassen sich leicht wechseln und erfordern keine komplizierte Technikkenntnis. Einfach praktisch.

Mein Fazit: Der Filter, den ich gesucht habe – ohne es zu wissen

Ich hätte nie gedacht, dass ein Wasserfilter meinen Alltag so verändern kann. Aber genau das ist passiert.
Ich trinke mehr, fühle mich besser, und hab einfach das gute Gefühl, meinem Körper und meiner Umwelt etwas Gutes zu tun.

Wenn du also – wie ich – viel unterwegs bist oder dir einfach sauberes Wasser wünschst, dann schau dir die Anlage mal genauer an. Es lohnt sich.

👉 Hier geht’s zum Wasserfilter, den ich wirklich empfehlen kann.

Falls du Fragen hast oder wissen willst, wie ich ihn benutze – schreib mir einfach. Ich helf gern weiter.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.



Bewegungsmangel

Viele Mitmenschen, deutlich mehr Menschen mit festem Wohnsitz und sogenanntem „geregeltem Leben“ gegenüber Vanlifern, leiden unter Rückenschmerzen, Übergewicht und weiteren Wohlstandskrankheiten. Klar, sie haben halt keine Zeit, so wie wir…

Bewegungsmangel kann man uns nicht nachsagen. Wir sind immer auf Achse. Mit dem Bus, zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad, oder manchmal auch auf Pferd oder Esel.

Pferd und Esel
Waschmaschine im Bus

Aber was hat das jetzt Beides miteinander zu tun? Uns ist in diversen europäischen Städten aufgefallen, dass viele Menschen öffentliche Waschsalons nutzen. Weil es schneller geht, unkompliziert ist und manche einfach keine Waschmaschine haben. Wir haben zwar Eine, aber 50 Liter Trinkwasser für eine Wäsche – das muss man sich schon gut überlegen ob man wirklich wäscht, wenn man keinen externen Wasseranschluss zur Verfügung hat.

Heute war also mal wieder Waschtag. Rucksäcke und Taschen gepackt und los. 30 min hingelaufen, vier komplette Betten und 10 kg Wäsche in die Maschinen, Timer am Handy gestellt und weiter zum Stadtbummel, Einkauf, Spaziergang am Meer, in ein nettes Kaffee, was auch immer.

Tobi auf dem Weg zum Waschsalon mit großer Tasche am Rücken

Was wir aber nicht nur hier am Waschsalon sondern an vielen Stellen beobachten: Ein Paar kommt angefahren, sie packt die Wäsche in die Maschine und setzt sich in den Salon. Er sitzt im Auto und wartet. So eine Wäsche dauert im Schnitt 30-40 min plus Trockenzeit von 20-40 min. Und was macht er bzw. sie? Entweder am Handy daddeln oder eben gar nichts.

Bewegungsmangel eine Volkskrankheit? Bewegungsmangel aus Zeitmangel? Wie oft sehen wir Menschen in Autos sitzen und einfach nur warten, dass jemand zurück kommt? Vom Waschen, von der Fußmassage, vom Einkauf, von was auch immer? Diese Zeit könnte man doch für die Gesundheit nutzen. Gelenkschonend, gut fürs Herz, gut für Geist und Körper. Einfach mal ne Runde um den Block gehen.

Auf der Karte haben wir die beiden Waschsalons markiert, die für uns (bisher) auf dem Landweg am weitesten auseinander waren.

EM – effektive Mikroorganismen

Was sind denn Bitteschön EM?

Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mischung aus verschiedenen nützlichen Mikroorganismen, die zusammenarbeiten, um das natürliche Gleichgewicht in der Umwelt zu fördern. Diese lebenden Mikroorganismen – darunter Bakterien, Hefen und Pilze – unterstützen auf vielfältige Weise die Bodenfruchtbarkeit, verbessern die Qualität von Wasser und Luft und helfen bei der Reinigung von Abfällen und Schadstoffen.

EM wird zunehmend in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Gartenbau, Wasseraufbereitung, beim Wäsche waschen und in der Körperpflege eingesetzt. Dabei helfen sie, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, indem sie schädliche Mikroorganismen verdrängen und natürliche Prozesse optimieren.

Wie stelle ich EM her?

Die Herstellung von EM ist ein relativ einfacher Prozess, bei dem mehrere Bestandteile miteinander kombiniert werden, um ein effektives Mikroben-Gemisch zu erzeugen. Im Folgenden zeige ich dir die grundlegenden Schritte, wie du EM selbst herstellen kannst:

  1. Zutaten (auf Basis meines 4,5 l Glas):
    • 135 ml Melasse (als Zuckerquelle für die Mikroorganismen)
    • ca, 4,4 l Wasser (Osmosewasser, alternativ destilliertes)
    • 135 ml Effektive Mikroorganismen (diese können entweder gekauft oder aus einem bereits bestehenden EM-Ansatz gezüchtet werden)
    • 1,5 Teelöffel Salz
  2. Herstellungsprozess:
    1. Kochen der Zuckermelasse: Bringe ca. 800 ml Osmosewasser mit dem Salz zum kochen. Wenn es kocht, vom Herd nehmen und die 135 ml Zuckermelasse darin auflösen. Diese dient als Nahrungsquelle für die Mikroorganismen.
    2. Melasse herunter kühlen: Als nächsten Schritt fülle etwa 3 Liter Osmosewasser in das 4,5 l Glas und fülle dann vorsichtig das Zuckerwasser hinein. Lasse die Zuckermasse auf etwa 37°C abkühlen. Sauberkeit ist wichtig: Die Mikroorganismen müssen in einem sauberen, luftdichten Behälter unter optimalen Bedingungen fermentieren.
    3. Zugabe der EM-Kulturen: Nun fügst du die EM-Kulturen hinzu. Fülle danach das Glas noch bis knapp unter den Deckel mit Osmosewasser auf.
    4. Fermentation: Der Behälter wird dann für etwa 4-7 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt, damit die Mikroorganismen Zeit haben, zu wachsen und sich zu vermehrten. Sollte die Temperatur nicht gewährleistet sein, einfach, wie bei mir, mit einem Aquarium Heizstab nachhelfen. Während dieser Zeit wird eine gewisse Menge Gas freigesetzt, daher ist es wichtig, dass der Behälter nicht hermetisch verschlossen wird.
    5. Abfüllung: Nach der Fermentation, pH Wert bei 3 – 3,8, kannst du das fertige EM in Flaschen oder Kanister abfüllen und für den späteren Einsatz lagern. (Hier findest du mehr Infos zum pH – Wert: Link)

Vorteile der Verwendung von EM

  • Förderung eines gesunden Bodenlebens: EM unterstützt das Wachstum von Pflanzen, indem es die Bodenstruktur verbessert und nützliche Mikroorganismen im Boden fördert.
  • Abfallverwertung: EM kann organische Abfälle zersetzen und dabei schädliche Stoffe abbauen, was zu einer Reduktion von Gerüchen und einer besseren Abfallverwertung führt.
  • Umweltfreundlich: EM trägt zur Reduzierung von Schadstoffen in der Umwelt bei, ohne dass dabei schädliche Chemikalien zum Einsatz kommen.
  • Verbesserung von Wasserqualität: In Gewässern eingesetzt, helfen die Mikroorganismen, Algenblüten zu verhindern und die Wasserqualität zu verbessern.

Wo verwende ich bzw. andere Camper EM?

  • Im Gemüse: EM kann helfen, den Boden zu lockern, das Wachstum von Pflanzen zu fördern und Schädlinge zu bekämpfen.
  • In der Abwasserbehandlung: EM kann die biologische Abbaubarkeit von Abwässern erhöhen und so zur Reinigung beitragen. Richtwert z.B. bei Trockentrenntoiletten ist etwa 1 l EM auf 100 l Abwasser.
  • Im Haushalt: Mit EM können unangenehme Gerüche neutralisiert und die Hygiene in verschiedenen Bereichen verbessert werden.
  • Tierhygiene: Ob Parasitenbefall, schlechtes Fell, Würmer usw. EM ist kann vielfältig helfen. Es soll auch schon dem eine oder anderen Menschen geholfen haben. Aber es schmeckt nicht…

© 2025 Tribolias

Theme von Anders NorénHoch ↑