Heute Mittag war ich gerade am Wasser auffüllen, als ein Mann mit ernster Miene, verwuschelten Haaren und der Energie eines Menschen, der seit Stunden verzweifelt mit Technik ringt, vor mir stand. „Ich bin Wolfgang“, sagte er, „und meine Satellitenanlage funktioniert nicht mehr.“
Man spürte sofort: Hier geht’s um mehr als nur Fernsehen. Das war eine Mission. Ein Überlebenskampf. Ein Drama um ARD, ZDF und RTL II.
Er habe alles probiert. Mit dem Handy rumgeleuchtet, da war kein grünes Licht, Stecker raus, Stecker rein, mit der Leiter aufs Dach und an der Antenne gewackelt und geprüft, ob mechanisch verklemmt. Nichts. Keine Verbindung. Keine Hoffnung. Kein Bild.
Ich nickte verständnisvoll, stellte die üblichen Fragen. Und dann – der Moment der Wahrheit:
“ Warum schaltest du nicht eigentlich das Licht ein, sondern leuchtest mit dem Handy? Ist der Hauptschalter überhaupt an?“
Stille.
„Das… äh… das prüf ich vielleicht noch mal.“
Kurze Zeit später lief die Satellitenanlage wie ein Schweizer Uhrwerk. Wolfgang grinste. Ich grinste. Die Antenne drehte sich, als wollte sie auch grinsen.
Manchmal liegt das große Technikproblem eben nur einen Taster entfernt.
Kaum auf dem Campingplatz angekommen, gab’s schon einen ersten Schreckmoment. Ein anderer Camper kam in der Einfahrt zum Platz mit einem lauten Knall zum Stehen – Reifen geplatzt! Der Grund? Sein Wohnwagen war offenbar randvoll gepackt mit allem, was man für zwei Wochen Urlaub (und drei Umzüge) so braucht.
Geplatzter Reifen lehnt an der Deichsel
Zum Glück blieb es beim Schreck und einem geplatztem Reifen – keine Verletzten, kein Schaden am Wohnwagen. Obwohl der Reifen eine andere Sprache spricht… Und das Beste: Der Besitzer war top vorbereitet. Ersatzrad, Ratschenkasten, Wagenheber – alles am Start. Der Reifen war schneller gewechselt, als wir eingecheckt haben.
Was bleibt? Die Erkenntnis, dass nur weil man Platz im Wohnwagen hat, heißt das nicht, dass man ihn auch komplett füllen sollte. Ein Abstecher auf eine Waage oder beim Beladen mal kurz hochrechnen, was das alles wiegt, ist schon ratsam.
Für alle, die neben solchen Anekdoten auch Lust auf automobilen Nervenkitzel haben, empfehlen wir unseren Artikel „Das Geheimnis des Alfa Romeo“ – mindestens genauso spannend, aber ohne Reifenplatzer.
Warum schreibe ich jetzt wieder einen Artikel über Wasserfilter? Weil es einfach wichtig ist!
Hintergrund: Ich stand kürzlich in Südspanien auf einem schnuckligen Campingplatz. Total schön und grün überall, Schattenplätze, Sonnenplätze, Sicht auf die Berge und Tomatenplantagen. Wasser, Strom, Waschmaschine alles im Preis inbegriffen. Und selbst das Abwasser war clever gelöst. Jeder Platz hatte einen eigenen Anschluss zur Sickergrube. Solange niemand Chemie hinein kippt, echt topp.
Und dann zapfe ich mal wieder Wasser und sehe, dass es grün aus dem Schlauch läuft. Für meine Filter kein Problem – siehe Link zu meinem anderen Filterbeitrag. Aber der benachbarte Camper sagt, meine Filter sind viel zu gross und überhaupt, für die 3 Wochen im Jahr braucht er so etwas nicht…
Blöd gelaufen, sein Tank ist jetzt voll Algen, die Pumpe läuft nicht mehr, die Kaltwasserschläuche sind verstopft und in der Küche ist das Sieb vom Wasserhahn dicht.
Ich habe ihm dann kurzerhand nach Reinigung und Reparatur mit meinem Notfall Alb-Filter, nicht den abgebildeten Balance (der war aus meiner Dusche), sondern den Nano, ausgeholfen. Und wie so oft… man macht was, und vergisst fototechnisch zu dokumentieren…
Alb FilterkartuscheAlb Filterkartuschen GehäuseVerbauter Alb Filter am FrischwassertankAlb Filter Logo
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mischung aus verschiedenen nützlichen Mikroorganismen, die zusammenarbeiten, um das natürliche Gleichgewicht in der Umwelt zu fördern. Diese lebenden Mikroorganismen – darunter Bakterien, Hefen und Pilze – unterstützen auf vielfältige Weise die Bodenfruchtbarkeit, verbessern die Qualität von Wasser und Luft und helfen bei der Reinigung von Abfällen und Schadstoffen.
EM wird zunehmend in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Gartenbau, Wasseraufbereitung, beim Wäsche waschen und in der Körperpflege eingesetzt. Dabei helfen sie, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, indem sie schädliche Mikroorganismen verdrängen und natürliche Prozesse optimieren.
Wie stelle ich EM her?
Die Herstellung von EM ist ein relativ einfacher Prozess, bei dem mehrere Bestandteile miteinander kombiniert werden, um ein effektives Mikroben-Gemisch zu erzeugen. Im Folgenden zeige ich dir die grundlegenden Schritte, wie du EM selbst herstellen kannst:
Reinigung des 4,5 Liter GlasesFertiges EM nach 6 Tagen mit HeizstabAufrühren aller Ablagerungen aus dem Glas
Zutaten (auf Basis meines 4,5 l Glas):
135 ml Melasse (als Zuckerquelle für die Mikroorganismen)
ca, 4,4 l Wasser (Osmosewasser, alternativ destilliertes)
135 ml Effektive Mikroorganismen (diese können entweder gekauft oder aus einem bereits bestehenden EM-Ansatz gezüchtet werden)
1,5 Teelöffel Salz
Herstellungsprozess:
Kochen der Zuckermelasse: Bringe ca. 800 ml Osmosewasser mit dem Salz zum kochen. Wenn es kocht, vom Herd nehmen und die 135 ml Zuckermelasse darin auflösen. Diese dient als Nahrungsquelle für die Mikroorganismen.
Melasse herunter kühlen: Als nächsten Schritt fülle etwa 3 Liter Osmosewasser in das 4,5 l Glas und fülle dann vorsichtig das Zuckerwasser hinein. Lasse die Zuckermasse auf etwa 37°C abkühlen. Sauberkeit ist wichtig: Die Mikroorganismen müssen in einem sauberen, luftdichten Behälter unter optimalen Bedingungen fermentieren.
Zugabe der EM-Kulturen: Nun fügst du die EM-Kulturen hinzu. Fülle danach das Glas noch bis knapp unter den Deckel mit Osmosewasser auf.
Fermentation: Der Behälter wird dann für etwa 4-7 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt, damit die Mikroorganismen Zeit haben, zu wachsen und sich zu vermehrten. Sollte die Temperatur nicht gewährleistet sein, einfach, wie bei mir, mit einem Aquarium Heizstab nachhelfen. Während dieser Zeit wird eine gewisse Menge Gas freigesetzt, daher ist es wichtig, dass der Behälter nicht hermetisch verschlossen wird.
Abfüllung: Nach der Fermentation, pH Wert bei 3 – 3,8, kannst du das fertige EM in Flaschen oder Kanister abfüllen und für den späteren Einsatz lagern. (Hier findest du mehr Infos zum pH – Wert: Link)
Vorteile der Verwendung von EM
Förderung eines gesunden Bodenlebens: EM unterstützt das Wachstum von Pflanzen, indem es die Bodenstruktur verbessert und nützliche Mikroorganismen im Boden fördert.
Abfallverwertung: EM kann organische Abfälle zersetzen und dabei schädliche Stoffe abbauen, was zu einer Reduktion von Gerüchen und einer besseren Abfallverwertung führt.
Umweltfreundlich: EM trägt zur Reduzierung von Schadstoffen in der Umwelt bei, ohne dass dabei schädliche Chemikalien zum Einsatz kommen.
Verbesserung von Wasserqualität: In Gewässern eingesetzt, helfen die Mikroorganismen, Algenblüten zu verhindern und die Wasserqualität zu verbessern.
Wo verwende ich bzw. andere Camper EM?
Im Gemüse: EM kann helfen, den Boden zu lockern, das Wachstum von Pflanzen zu fördern und Schädlinge zu bekämpfen.
In der Abwasserbehandlung: EM kann die biologische Abbaubarkeit von Abwässern erhöhen und so zur Reinigung beitragen. Richtwert z.B. bei Trockentrenntoiletten ist etwa 1 l EM auf 100 l Abwasser.
Im Haushalt: Mit EM können unangenehme Gerüche neutralisiert und die Hygiene in verschiedenen Bereichen verbessert werden.
Tierhygiene: Ob Parasitenbefall, schlechtes Fell, Würmer usw. EM ist kann vielfältig helfen. Es soll auch schon dem eine oder anderen Menschen geholfen haben. Aber es schmeckt nicht…
Wasser ist die Grundlage des Lebens, doch sauberes Trinkwasser ist nicht überall selbstverständlich. Obwohl das Leitungswasser in vielen Ländern von guter Qualität ist, kann es dennoch Verunreinigungen wie Schwermetalle, Mikroplastik oder chemische Rückstände enthalten. Wasserfilter bieten eine effektive Lösung, um Trinkwasser von solchen Verunreinigungen zu befreien und seine Qualität zu verbessern.
Die Masse der Menschen macht sich über Wasser nicht so viele Gedanken – es ist doch das am Besten kontrollierteste Lebensmittel in Deutschland, oder? Da reicht in der Regel ein Sand bzw. Sedimentfilter in der Hauswasseranlage für den groben Schmutz.
Und wie ist das in Wirklichkeit mit den Grenzwerten?
Auch im Wohnhaus besteht Handlungsbedarf: Aktivkohlefilter, Ionenaustauscher (Enthärter), Keramikfilter, Umkehrosmoseanlagen und weitere Anlagen wie Energetischerer, Wirbler, Strukturieren, …
Alles für sauberes Wasser, guten Geschmack, mögliche Kosteneinsparungen und ein gutes Gefühl. Im Wohnmobil ist das aber noch einmal etwas schwieriger umzusetzen – aufgrund von Platz, Gewicht und Energieverbrauch.
Hier kommt das Wasser nicht von den Stadtwerken in irgendwelchen Rohren mit hohem Durchsatz, sondern es wird in der Regel in einem Kunststofftank gelagert. Über Tage, manchmal Wochen. Wer nicht dauerhaft im Camper wohnt, hat es auch mal über Monate im Tank stehen…
Aber wie bekommen wir jetzt das kühle Nass möglichst sauber in den Tank und wie hält es dort frisch?
Der Tank ist ja meist im Dunkeln verbaut und in der Regel auch nicht der wärmste Ort. Soweit schonmal gut!
Zu Anfang im Hymermobil haben wir einfach mit dem Gartenschlauch Leitungswasser eingefüllt. 120 l, dann kam es oben wieder heraus. Wir waren voll. Bevor es dann aber im April 2022 ohne Haus als Backup losging, mussten wir ja wo anders Wasser tanken. An Brunnen, an öffentlichen Wasserstellen, Friedhöfen usw.
Zuerst habe ich mir auch hier wieder einen Alb Befüllungsfilter gekauft. In unserem Haus hatten wir in der Dusche und in der Küche die Albfilter. Diese kamen mit ins Wohnmobil. Da ich nicht wusste, was unser Vorbesitzer alles mit dem Tank angestellt hatte, habe ich einen Alb Filter Nano hinter die Wasserpumpe gesetzt und den Tank mit CDL gereinigt und desinfiziert. Somit war jetzt unser Tankwasser Trinkwasser. Für den Befüllungsfilter haben mir dann nur ein paar Adapter gefehlt, welche schnell bestellt und eingebaut waren. Und somit hatte ich am Ende einen „Active“ und einen „Nano“ mit einem „Sedimentfilter“ in Reihe – so wie in der Werbung.
Doch noch vor dem ersten Einsatz habe ich diesen Filter wieder verworfen. Warum? Es soll in Regionen gehen, wo es auch echt schlechtes Wasser gibt (Algen, Schwebepartikel, Sand, komischen Glibber, …) – und da setzt der Albfilter schnell zu und muss ersetzt werden. Für deutsches Leitungswasser und gut 80% aller Wasserstellen die wir genutzt haben, ist er super.
Für uns wurde es dann Kombifilter mit Keramik (0,2 µm) und Aktivkohleblock (1 µm). Etwas klobig das Teil, aber es ist für jedes Wasser gut und einfach mechanisch reinigbar.
Hier unser Aufbau mit zusätzlicher Wasserpumpe aus der Gießkanne heraus und Strommesszange – Testaufbau erfolgreich. Die Spannung bricht ein auf 9,8 V bei 3,1 A und schafft so ca. 1 Liter Wasser in der Minute.
Nach wenigen Tagen auf Tour haben wir dann einmal frisches Wasser gebraucht. Dieses an einem scheinbar sauberen Gebirgsfluss in Frankreich. Laut den Einheimischen soll das Wasser top sein… Allerdings wollte nicht mal unser Hund das „frische“ Wasser trinken. Gefiltert war es für den Hund und dann auch für uns top.
Mit unserem Hymermobil hatten wir somit die Wasserproblematik gelöst.
Aber wir wollten mehr. Es sollten keine Getränke mehr im großen Stil gekauft werden. Somit wollten wir das Wasser noch besser filtern, um es aus dem Tank direkt trinken zu können. Wie schon damals im Haus musste also eine Osmoseanlage, korrekt Umkehrosmoseanlage her. Und ein größerer Vorfilter.
Hier unsere Filtereinheit im ausgebauten Zustand für Reinigungszwecke. Man sieht gut die 4 Keramikfilter mit je 0,2 µm. Jeder Filter ist demontierbar und einfach mit einem Schmirgelpapier reinigbar.
Hier die 4 Aktivkohlefilter mit 10 µm.
Hier im eingebauten Zustand. Im Hintergrund kann man noch einen UV-Filter erkennen, der nach dem Tank und nach der Pumpe vor der Wasserverteilung in Reihe geschaltet ist. (Und ganz hinten den Warmwasserboiler.)
Zu Anfang habe ich regelmäßig noch Hydroxil zur Reinigung in den Tank gegeben, dies aber nach ein paar Monaten sein lassen. Stattdessen ist jetzt in jedem Tank eine Silberkugel. Hin und wieder kommt auch mal CDL rein, wenn Verdacht auf „Böses“ besteht… Hier der Blick in einen der beiden 350 l Frischwassertanks mit der Kugel – auch nach knapp 18 Monaten ist der Tank komplett sauber.
Gut, das Wasser ist zum Waschen, Duschen, Spülen usw. top.
Aber wie ist es als Trinkwasser?
Ja, man kann es trinken, ist aber nicht so toll. Deswegen haben wir dahinter als Trinkwasserspender eine Umkehr-Osmoseanlage. Eine sogenannte ‚Direct Flow“ Anlage ohne eigenen Tank.
Normale Umkehr-Osmoseanlagen erzeugen relativ wenig Nutzwasser bei sehr hohem Abwasseranteil. Um zügig ein Glas oder eine Flasche füllen zu können haben solche Anlagen in der Regel einen Zusatztank. Obwohl wir schon Platz haben, wollte ich aber keinen Tank. Und somit haben wir uns eine Anlage gesucht, die direkt Umkehr-Osmosewasser produziert und dabei wenig Abwasser erzeugt.
Hier die im Küchenunterschrank verbaute Anlage. Mit Druckminderer davor und Energetisierer danach. Und aus Schaden wird man klug – mit zusätzlichem 10″ Kalkfilter …
Unser Wasserhahn in der Küche hat extra einen Hebel für das Osmosewasser. Wie praktisch und gut.
Allerdings war das unterwegs nicht immer so. An einem recht großen Campingplatz in Portugal glich das Frischwasser eher einem abgestandenen Aquarium, so dass unsere Osmoseanlage nur noch Fehler anzeigte und zu streiken drohte.
Mit einem TDS Messgerät habe ich einen Wert von 875 (!) in meinem Tank gemessen… Nach der Osmoseanlage waren es immer noch knapp 400. Viel zu viel. Für Frischwasser sind Werte bis 500 ppm normal. Mit der Anlage sollte man auf um die 20 ppm kommen (zuzüglich Remineralisierung). Somit musste ein weiterer Vorfilter vor den Tank.
Nachdem ich verschiedene 10″ Filter getestet hatte, habe ich eine weitere Osmoseanlage vor den Frischwassertank gebaut. Diese hat die Fremdkörper im Frischwasser von 875 ppm auf 97 ppm reduziert. Unsere eigentlich Osmoseanlage konnte dann weiter auf 10 ppm reduzieren. So soll es ein.
Und wie lange halten diese Filterelemente jetzt eigentlich?
Also so ein Keramikfilter soll ca. 50.000 Liter halten. Da wir 4 Stück haben ca. 200.000 Liter. Also etwa 4 Jahre.
Der Aktivkohlefilter je 16.000 Liter oder 1 Jahr – also 64.000 Liter. Oder länger, wenn das Wassere wenig belastet ist. Wir haben die Filter jetzt ca. 32 Monate im Einsatz. Aus verschiedenen Gründen habe ich jetzt einen Wechsel vorgenommen.
Im Tank sind ja aktuell, wie oben beschrieben, Silberkugeln. Diese sollten nach 12 Monaten gewechselt werden. Nach ca. 14 – 15 Monaten habe ich diese erstmalig gewechselt. Das war auf jeden Fall nötig. Man hat schon sehr starke Schwarzverfärbungen an den Silberdrähten gesehen.
Die UV- Lampe soll auch 12 Monate halten. Auch diese habe ich aktuell, allerdings erst nach 21 Monaten gewechselt.
Wie habe ich herausgefunden, dass sie noch funktioniert hat?
Einfach über den Stromverbrauch. Dieser hat sich einfach vor 2 Tagen um den Leistungsverbrauch der Lampe verringert. Lebensdauer somit von 21 anstatt 12 Monaten.
Der Kalkfilter vor der Umkehrosmoseanlage soll etwa 2 – 3.000 Liter halten. Aktuell war dieser nach 3 Monaten erschöpft. Nach vorsichtigen Schätzungen waren das etwa 1.500 Liter. Wobei ich alleine schon 200 – 300 Liter zum Spülen für den frischen Filter brauche…
Filter und Membran der Umkehrosmoseanlage sollen 1 – 3 Jahre halten. Nach 11 Monaten war erstmal Schluss. Das extrem kalkhaltige Wasser hat unsere Anlage komplett lahmgelegt. Neue Membrane, neue Vorfilter, neue Nachfilter und an diesem Punkt kam der Kalkfilter dazu. Jetzt, weitere 8 Monate später ist der Nachfilter zum Tausch fällig. Wir haben in dieser Zeit 4.000 Liter Umkehr-Osmosewasser gezapft.
1000g passierte Tomaten (alternativ Tomatensauce aus dem Glas)
2 TL Zimt
2 TL Salz
< 1/2 TL Cayennepfeffer
2 Daumen Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 EL Honig
300ml Sahne
Naan Brot (für 6 Personen)
250 g Mehl
1 TL Salz
30 g Joghurt
125 g warmes Wasser
Etwas Butter
1 pck Backpulver
Marinade:
Die komplette Marinade in eine Schüssel geben und mit dem Fleisch gut vermengen. Danach mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen – besser über Nacht.
Im Anschluss im Backofen bei 200 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze in der gleichen Schüssel für 25 min garen.
Soße:
Die Zwiebeln kleinschneiden. Jetzt ist die perfekte Zeit, um das marinierte Fleisch in den Ofen zu geben.
Die Zwiebeln mit 4 Esslöffel Butter anschwitzen. Danach mit den passierten Tomaten ablöschen und alle Zutaten bis auf Honig, Sahne und Butter für 20 min auf kleiner Stufe köcheln.
Nach dieser Zeit die Sahne, den Honig und nochmals 4 Esslöffel Butter hinzugeben.
Im Anschluss das Fleisch aus dem Ofen nehmen und komplett mit der Marinade in den Topf löffeln.
Noch einmal 2 min aufkochen und fertig servieren.
Naan Brot:
Mehl mit Salz und Backpulver vermischen, dann Joghurt und Wasser unterkneten. 1 Std. Ruhen lassen.
Den Teig in 6 gleiche Stücke schneiden und zu Fladen ausrollen, mit flüssiger Butter bestreichen.
In einer heißen Pfanne ohne weiteres Fett von beiden Seiten ca. 1 Minute anbraten.
Wie komme ich bitte nach „PARALIA“, wie auf dem Schild? Und wo liegt das eigentlich? Was bedeutet das? Warum geht mein Online- Übersetzer für Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch, Bulgarisch, Italienisch oder Griechisch nicht?
Für Vanlifer ist das Internet weit mehr als nur eine Annehmlichkeit – es ist das Tor zur Freiheit. Mit einer stabilen Verbindung wird jeder Ort zum Büro, jede Straße zur nächsten großen Entdeckung. Ob Navigation zu versteckten Stellplätzen, Wetter-Updates in Echtzeit oder der Kontakt zur Familie per Videoanruf – das Netz hält alles am Laufen.
Es ermöglicht flexibles Arbeiten von überall, den Austausch mit der Community und das Teilen unvergesslicher Erlebnisse. Ohne Internet? Kein Remote-Job, keine spontane Routenplanung, kein digitales Nomadentum.
Allerdings weiß ich mit dieser Uhr und einer offline Karte, wo ich bin…
In einer Welt, die immer vernetzter ist, ist eine zuverlässige Internetverbindung für Vanlifer nicht nur praktisch – sie ist essenziell für ein Leben voller Abenteuer und Unabhängigkeit.
Für unsere angepasste Lebenssituation mussten wir jetzt aktuell auch unsere Verträge anpassen. Unter dem oben stehenden Link haben wir für uns das Perfekte gefunden.
Wandern ist unsere Leidenschaft – in kürzester Zeit kennen wir jede Gasse und jeden Pfad rund um unseren aktuellen Standort. Heute nutzten wir die Gelegenheit, während die Kinder nach einem anstrengenden Vortag ausschliefen, um eine Erkundungstour in die umliegenden Berge zu unternehmen.
Ein schmaler Weg führte uns durch einen idyllischen Park, über eine alte Steinbrücke und dann stetig bergauf, flankiert von Mäuerchen und wilden Sträuchern. Plötzlich blieb ich stehen. Vor uns lag ein einsames Rad – ein Alfa Romeo-Rad, noch mit Bremssattel und Radnabe. Als Technik-Fan war mein Interesse sofort geweckt.
Doch das war erst der Anfang. Wenige Meter weiter fanden wir eine Antriebswelle, verstreute Edelstahlkugeln eines Kugellagers glänzten auf dem Asphalt. Dann eine Feder – achtlos neben einem Mülleimer liegend. Noch ein Stück den Berg hinauf – eine zerbrochene Lagerschale. Und dann: Der „Stein des Anstoßes“. Offenbar hatte hier jemand mit voller Wucht etwas getroffen.
Die Spuren erzählten eine Geschichte: Ein Fahrer, der trotz eines heftigen Zusammenstoßes weiterfuhr, eine Ölspur und verstreute Fahrzeugteile hinterließ – bis sich schließlich das gesamte Vorderrad samt Bremse verabschiedete. Warum er trotzdem noch fast einen Kilometer schaffte? Das blieb ein Rätsel.
Auf dem Rückweg wollten wir den Alfa Romeo finden. Doch er war verschwunden – als hätte es ihn nie gegeben.
Alfa Romeo VorderradVorderrad mit BremssattelAntriebswelleKugellagerkugelnLagerschaleVorderrad FederÖlverschmierte StraßeStein des Anstoßes
Unser altes Hymermobil hatte eine klassische Gasheizung – warm und zuverlässig.
Unser heutiger Bus? Ein Holzofen und etwas Dämmung sollten reichen. Dachten wir. Doch dann kam die Kälte.
Der Dieselzuheizer schluckte 5 Liter pro Stunde und schaffte es trotzdem nicht, den Bus auf Temperatur zu bringen. Da lief dann immer noch der Holzofen UND eine Gasheizung mit. Eine russische 4kW-Zusatzheizung musste her. Einbau, Test – lief perfekt! Bei nur noch 0,5 Liter Diesel pro Stunde schafft sie 17 Grad mehr als draussen. Und das reichte bisher bis auf 3 Tage aus. Bis sie eines Nachts plötzlich ausging. Fehler 13. Diagnose: Ein verstopfter Dieselfilter für 1,30 €. Vorsichtshalber habe ich aber auch noch die Heizung von Ruß befreit.
Filter getauscht – Heizung läuft! Doch dann fiel sie wieder aus. Lag es am Diesel? Tatsächlich: Sommerdiesel flockt bei Kälte. Also frischen Diesel eingefüllt – und voilà, Wärme!
Aber der wahre Plot Twist? Nach stundenlanger Fehlersuche stellte sich heraus: Die Dieselpumpe schafft es bei nicht bei Kälte, den Diesel bzw. das Heizöl durch den Filter zu ziehen. Außerdem ist das eine Heizung russischer Bauart, die braucht gar keinen Dieselfilter! Entfernt – und seitdem läuft sie ohne Probleme.
Fazit: Manchmal ist weniger mehr – und Wärme ist unbezahlbar.
Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basengehalt einer wässrigen Lösung. Im Zusammenhang mit der Umkehrosmose zum Erhalt reinen Trinkwassers spielt er eine zentrale Rolle.
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Er reicht von 0 bis 14, wobei Werte unter 7 als sauer und Werte über 7 als basisch gelten. Ein pH-Wert von 7 ist neutral, wie es bei reinem Wasser der Fall ist. Der pH-Wert beeinflusst nicht nur den Geschmack und die Verträglichkeit von Wasser, sondern auch, wie es mit anderen Stoffen reagiert.
Hier eine allgemeine Übersicht:
Magensäure: pH 1–2 (sehr sauer)
Essig: pH 2,5–3,5
Kaffee: pH 4–5
Reines Wasser: pH 7 (neutral)
Blut: pH 7,35–7,45 (leicht basisch)
Seifenlösung: pH 9–10 (basisch)
Bleichmittel: pH 12–13 (sehr basisch)
Im Folgenden ein paar eigene Messungen mittels Teststreifen:
Reines Osmosewasser ohne Remineralisierung
Das Umkehrosmosewasser hat nach der Filtration oft einen pH-Wert zwischen 5 und 6, was leicht sauer ist. Bei dieser Messung bzw. Anlage liegt der Wert zwischen 6 und 7.
Das gleiche Umkehrosmosewasser mit etwas Natron.
Der Wert ist basisch und liegt zwischen 7 und 8.
Das Natron vorsichtig dosieren, dann macht es am Geschmack kaum etwas aus.
Frisch gepresste Zitrone
Der Wert liegt näher an 1 als an 2.
Das Zitronenwasser ist ein Sonderfall, denn obwohl es sauer ist, ist es im menschlichen Körper basenbildend.
Das Zitronenwasser mit etwas Natron.
Der Wert liegt zwischen 2 und 3 – Natron hebt den pH Wert an.
Kaffee
Der Wert liegt zwischen 5 und 6.
Es gibt verschiedene Methoden, den pH-Wert zu messen:
pH-Teststreifen: Einfache Methode, bei der der Streifen seine Farbe je nach pH-Wert der Lösung ändert – sieh oben.
pH-Meter: Ein elektronisches Gerät, das sehr genau den pH-Wert misst, indem es die elektrische Spannung in der Lösung analysiert.
Mit diesem digitalen pH- Messgerät kann man den Wert schnell und exakt ablesen. Die 3 Tütchen mit speziellen Salzen sind zum Abgleich des Messgerätes notwendig.
Der pH-Wert und die Umkehrosmose stehen in engem Zusammenhang, wenn es um die Wasseraufbereitung geht. Während die Umkehrosmose eine extrem effektive Methode zur Entfernung von Verunreinigungen ist, kann sie das Wasser leicht sauer machen. Eine pH-Anpassung nach der Filtration, z. B. durch Remineralisierung, sorgt für gesünderes und stabileres Wasser, das sowohl für den menschlichen Verzehr besser geeignet ist.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.