Die Kidneybohnen abwiegen, waschen und für 24 h im Wasserbad einweichen. Danach für 45 min kochen und danach abtropfen lassen.
Süsskartoffelpürre
Die Süsskartoffeln waschen und in einem Schnellkochtopf auf Stufe 2 (ca. 120 Grad) für 45 min in der Schale weich kochen. Danach mit einem Löffel aus der Schale in einen weiteren Topf geben. Die Kartoffeln stampfen und mit dem Harissa und Zimt würzen. Nach Geschmack noch etwas Salz hinzugeben. Die Butter gibt eine gewisse Cremigkeit dazu. Für eine vegane Variante anstatt Butter Olivenöl verwenden.
Feta Käse
Den Feta abgießen und in Würfel schneiden.
Rührei
Die weiße Zwiebel klein würfeln und zusammen mit den 8 Eiern in einer Schale verquirlen. Danach in einer Pfanne nach Wunsch anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Salat
Für den Salat die rote Zwiebel, die Paprika, die Salatgurke sowie die Tomaten in Mundgerechte Stücke schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken.
Zeitbestimmendes Element dieses Gerichts ist das Süsskartoffelpüree. Anstatt der trockenen Bohnen, können auch eingelegte Bohnen verwendet werden. Diese, so wie der Feta und der Salat werden kalt angerichtet.
Guten Appetit
Süsskartoffeln im Schnellkochtopf in SiebSüsskartoffeln gepellt im TopfSüsskartoffeln gestampft
ca. 400 – 800 ml Rinderfond (alternativ Brühwürfel)
200 ml saure Sahne
ca. 100 ml Weißwein
8 EL Butterschmalz oder Schweinefett
4 rote Paprika
2 EL Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
2 TL Thymian
2 TL Kümmel
4 Knoblauchzehen
2 kg Kartoffeln
ca. 100 ml Milch
50 g Butter
Das Schweinefleisch trockentupfen und in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Den Speck würfeln. Die Zwiebeln, die Knoblauchzehen, die Karotten und die Paprika ebenfalls auf jeweils separate Teller würfeln.
Das Schmalz in der Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten anbraten.
Den Speck parallel in einem Schnellkochtopf zusammen mit den Zwiebeln anbraten. Jetzt das Schwein, Paprika und die Karotten dazugeben und mit etwas Fond (alternativ Brühwürfel) ablöschen. Jetzt den Knoblauch, das Paprikapulver, Tomatenmark, ordentlich Salz und Pfeffer, den Thymian und den Kümmel dazugeben. Anschließend noch das Sauerkraut.
Das ganze umrühren und, sofern nicht mit Flüssigkeit bedeckt, weiter mit Fond aufgießen.
Nun den Schnellkochtopf schließen und etwa 20 min unter vollem Druck garen (ca. 1h bei einem normalen, geschlossenen Topf).
Jetzt ist es Zeit, die Kartoffeln zu schälen, in kleine, gleich große Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 17 Minuten kochen.
Den Schnellkochtopf vorsichtig öffnen und die saure Sahne einrühren und den Weißwein (alternativ geht auch Rotwein) dazugeben. Ohne Druck noch einmal etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Dazwischen noch einmal abschmecken.
Die Kartoffeln abgießen und zu einem Kartoffelbrei stampfen. Für die Sämigkeit warme Milch und reichlich Butter hinzufügen. Je nach Geschmack auch noch nachsalzen.
Guten Appetit
1 kg ZwiebelnZwiebeln und SpeckSchweinegulaschPaprikaKarottenSauerkrautSzegediner Gulasch wird aufgekochtSzegediner Gulasch mit SauerrahmSzegediner GulaschKartoffelbreiSzegediner Gulasch mit Kartoffelbrei
Mehl und Speisestärke mischen. Eier Trennen – Eigelb in Simmertopf, Eiweiß in schmale Rührschüssel. Eiweiß steif schlagen. Eigelb und Zucker mit Salz im Simmertopf (warm / nicht heiß) dick und schaumig schlagen. Eigelb- Zuckermasse in Schüssel geben und mit 3 mal 1/3 Einweiß verrühren (Kochlöffel). Mehl und Speisestärke auf Masse sieben und vorsichtig unterheben (Kochlöffel). Butter vorsichtig unterrühren (Kochlöffel).
Springform: Nur Boden einfetten und mit Mehl bestäuben.
Backofen: Boden 25 min auf 2. Schiene von unten mit Umluft backen
60 min Kühlen: Boden mit Messer von Springform lösen und auf Gitter zum erkalten stürzen
Schoko-Creme (Parallel zum backen), 15 min:
Die Schokolade kleinhacken und in eine Rührschüssel geben. Die Sahne im Milchtopf aufkochen, über die Schokolade gießen und kurz warten. Sahne mit Schoko verrühren, bis alles geschmolzen ist. Masse mit Butter, Puder- und Vanillezucker schaumig schlagen. Kakao (und evtl. Schluck Rum) dazugeben und verrühren. Fertige Creme in den Kühlschrank stellen.
Erdbeer-Sahne (Parallel zum backen), 15 min:
Sahne steif schlagen. Erdbeeren waschen und einen Teil würfeln. Die Sahne auf 2 Behältnisse aufteilen. Die Erdbeerwürfel in einen Sahneteil vorsichtig unterheben.
Zierde 30 min:
Boden zweimal durchschneiden. Unterboden auf „Zielteller“ legen.
Schoko Variante:
Creme auf Unterboden, dann mittleren Boden auflegen und eincremen, dann Deckel auflegen und die Torte mit der restlichen Creme komplett einstreichen. Teller um die Torte herum sauber machen – Zewa. Schokoriegel um die Torte herum stellen, hält gut, aber trotzdem Band außen herum. Schokolieren auf die Torte und min. 2h in den Kühlschrank.
Erdbeere Variante:
Erdebeer-Sahne auf Unterboden, dann mittleren Boden auflegen und eincremen, dann Deckel auflegen. Die Torte mit der restlichen Sahne (ohne Erdbeeren) einstreichen. Teller um die Torte herum sauber machen – Zewa. Halbierte Erdbeeren nach belieben auf der kompletten Torte verteilen. Rand besser nicht, fällt möglicherweise ab.
Biskuit BodenBiskuit BodenHalbfertige SchokotorteFertige Schokoriegel Kakaolinsen TorteSchokoriegel Kakaolinsen Biskuit TorteBiskuit BodenBiskuit BodenBiskuit BodenBiskuit BodenBiskuit BodenErdbeere TorteErdbeer Biskuit Torte mit SahneErdbeere Biskuit Torte mit Sahne
Die Eier, die Milch, das Mehl und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät zu einem dickflüssigen Teig verarbeiten. Die Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. Anschließend schneidest du die Äpfel in 1cm dicke Ringe. Danach legst du die Apfelringe in den Teig. In einer Pfanne etwas Butter zum schmelzen bringen und die Apfelstücke bei mittlerer Hitze hinein legen bis sie goldbraun gebraten sind. Nun kannst du sie mit etwas Puderzucker, oder wie hier im Bild mit „Zimt und Zucker“ bestreuen und genießen.
Die Äpfel schälen, würfeln und in einen großen Topf geben. Den Saft einer halben Zitrone darüber pressen. Etwas Wasser dazugeben, so dass der Boden bedeckt ist und die Äpfel nicht anbrennen. Eine Prise Zimtzucker darüber und ca. 20 min leicht köcheln lassen. Wenn es zu stark kocht, zurückdrehen, wenn es droht anzubrennen, etwas Wasser dazugießen.
Sobald die Konsistenz passt, abschmecken (evtl. etwas nachsüßen) und dann abdrehen. Was nicht gleich gegessen wird, kann noch in heißem Zustand in saubere Schraubgläser abgefüllt werden. Diese auf dem Kopf stehend abkühlen lassen.
Zubereitung (Kaiserschmarren):
Rosinen vorbereiten: Rosinen in Rum oder Wasser einweichen.
Teig anrühren: Eigelb mit Vanillezucker, Zucker und Salz schaumig schlagen. Mehl und Milch unterrühren, bis ein glatter, dünnflüssiger Teig entsteht. Die geschmolzene Butter unterrühren.
Teig ruhen lassen: Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Eiweiß schlagen: Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben, so wird der Teig schön fluffig.
Rosinen unterheben: Die Rosinen abgießen und den Rum in den Koch schütten😉. Die Rosinen unterheben, dabei den Teig vor jedem Eingießen gut durchrühren, damit die Rosinen nicht absinken.
Backen: In einer großen Pfanne Butter erhitzen, den Teig hineingießen und bei mittlerer Hitze durchbraten. Den Teig in grobe Stücke zerteilen, wenden und von der anderen Seite goldbraun backen.
Karamellisieren (optional): Zucker über den Kaiserscharrn streuen, die Stücke wenden und kurz karamellisieren lassen, so entsteht eine feine Kruste.
Servieren: Damit alle zusammen essen können, den fertigen Kaiserschmarrn bei 60 – 80 Grad im Ofen warm halten. Erst danach zum Servieren das Apfelmus zugeben und mit Puderzucker bestreuen.
Guten Appetit!
ÄpfelÄpfel klein geschnittenFertiges Apfelmus
Und zum Feedback von Patrick auch die Bilder. Natürlich funktioniert die Zubereitung auch im Thermomix.
Kaiserschmarren aus dem Thermomix mit unserem RezeptKaiserschmarren bei ganz lieben Freunden
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Mischung aus verschiedenen nützlichen Mikroorganismen, die zusammenarbeiten, um das natürliche Gleichgewicht in der Umwelt zu fördern. Diese lebenden Mikroorganismen – darunter Bakterien, Hefen und Pilze – unterstützen auf vielfältige Weise die Bodenfruchtbarkeit, verbessern die Qualität von Wasser und Luft und helfen bei der Reinigung von Abfällen und Schadstoffen.
EM wird zunehmend in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Gartenbau, Wasseraufbereitung, beim Wäsche waschen und in der Körperpflege eingesetzt. Dabei helfen sie, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, indem sie schädliche Mikroorganismen verdrängen und natürliche Prozesse optimieren.
Wie stelle ich EM her?
Die Herstellung von EM ist ein relativ einfacher Prozess, bei dem mehrere Bestandteile miteinander kombiniert werden, um ein effektives Mikroben-Gemisch zu erzeugen. Im Folgenden zeige ich dir die grundlegenden Schritte, wie du EM selbst herstellen kannst:
Reinigung des 4,5 Liter GlasesFertiges EM nach 6 Tagen mit HeizstabAufrühren aller Ablagerungen aus dem Glas
Zutaten (auf Basis meines 4,5 l Glas):
135 ml Melasse (als Zuckerquelle für die Mikroorganismen)
ca, 4,4 l Wasser (Osmosewasser, alternativ destilliertes)
135 ml Effektive Mikroorganismen (diese können entweder gekauft oder aus einem bereits bestehenden EM-Ansatz gezüchtet werden)
1,5 Teelöffel Salz
Herstellungsprozess:
Kochen der Zuckermelasse: Bringe ca. 800 ml Osmosewasser mit dem Salz zum kochen. Wenn es kocht, vom Herd nehmen und die 135 ml Zuckermelasse darin auflösen. Diese dient als Nahrungsquelle für die Mikroorganismen.
Melasse herunter kühlen: Als nächsten Schritt fülle etwa 3 Liter Osmosewasser in das 4,5 l Glas und fülle dann vorsichtig das Zuckerwasser hinein. Lasse die Zuckermasse auf etwa 37°C abkühlen. Sauberkeit ist wichtig: Die Mikroorganismen müssen in einem sauberen, luftdichten Behälter unter optimalen Bedingungen fermentieren.
Zugabe der EM-Kulturen: Nun fügst du die EM-Kulturen hinzu. Fülle danach das Glas noch bis knapp unter den Deckel mit Osmosewasser auf.
Fermentation: Der Behälter wird dann für etwa 4-7 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt, damit die Mikroorganismen Zeit haben, zu wachsen und sich zu vermehrten. Sollte die Temperatur nicht gewährleistet sein, einfach, wie bei mir, mit einem Aquarium Heizstab nachhelfen. Während dieser Zeit wird eine gewisse Menge Gas freigesetzt, daher ist es wichtig, dass der Behälter nicht hermetisch verschlossen wird.
Abfüllung: Nach der Fermentation, pH Wert bei 3 – 3,8, kannst du das fertige EM in Flaschen oder Kanister abfüllen und für den späteren Einsatz lagern. (Hier findest du mehr Infos zum pH – Wert: Link)
Vorteile der Verwendung von EM
Förderung eines gesunden Bodenlebens: EM unterstützt das Wachstum von Pflanzen, indem es die Bodenstruktur verbessert und nützliche Mikroorganismen im Boden fördert.
Abfallverwertung: EM kann organische Abfälle zersetzen und dabei schädliche Stoffe abbauen, was zu einer Reduktion von Gerüchen und einer besseren Abfallverwertung führt.
Umweltfreundlich: EM trägt zur Reduzierung von Schadstoffen in der Umwelt bei, ohne dass dabei schädliche Chemikalien zum Einsatz kommen.
Verbesserung von Wasserqualität: In Gewässern eingesetzt, helfen die Mikroorganismen, Algenblüten zu verhindern und die Wasserqualität zu verbessern.
Wo verwende ich bzw. andere Camper EM?
Im Gemüse: EM kann helfen, den Boden zu lockern, das Wachstum von Pflanzen zu fördern und Schädlinge zu bekämpfen.
In der Abwasserbehandlung: EM kann die biologische Abbaubarkeit von Abwässern erhöhen und so zur Reinigung beitragen. Richtwert z.B. bei Trockentrenntoiletten ist etwa 1 l EM auf 100 l Abwasser.
Im Haushalt: Mit EM können unangenehme Gerüche neutralisiert und die Hygiene in verschiedenen Bereichen verbessert werden.
Tierhygiene: Ob Parasitenbefall, schlechtes Fell, Würmer usw. EM ist kann vielfältig helfen. Es soll auch schon dem eine oder anderen Menschen geholfen haben. Aber es schmeckt nicht…
1000g passierte Tomaten (alternativ Tomatensauce aus dem Glas)
2 TL Zimt
2 TL Salz
< 1/2 TL Cayennepfeffer
2 Daumen Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 EL Honig
300ml Sahne
Naan Brot (für 6 Personen)
250 g Mehl
1 TL Salz
30 g Joghurt
125 g warmes Wasser
Etwas Butter
1 pck Backpulver
Marinade:
Die komplette Marinade in eine Schüssel geben und mit dem Fleisch gut vermengen. Danach mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen – besser über Nacht.
Im Anschluss im Backofen bei 200 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze in der gleichen Schüssel für 25 min garen.
Soße:
Die Zwiebeln kleinschneiden. Jetzt ist die perfekte Zeit, um das marinierte Fleisch in den Ofen zu geben.
Die Zwiebeln mit 4 Esslöffel Butter anschwitzen. Danach mit den passierten Tomaten ablöschen und alle Zutaten bis auf Honig, Sahne und Butter für 20 min auf kleiner Stufe köcheln.
Nach dieser Zeit die Sahne, den Honig und nochmals 4 Esslöffel Butter hinzugeben.
Im Anschluss das Fleisch aus dem Ofen nehmen und komplett mit der Marinade in den Topf löffeln.
Noch einmal 2 min aufkochen und fertig servieren.
Naan Brot:
Mehl mit Salz und Backpulver vermischen, dann Joghurt und Wasser unterkneten. 1 Std. Ruhen lassen.
Den Teig in 6 gleiche Stücke schneiden und zu Fladen ausrollen, mit flüssiger Butter bestreichen.
In einer heißen Pfanne ohne weiteres Fett von beiden Seiten ca. 1 Minute anbraten.
Leckeres Brot, Brötchen, Kuchen oder einfach „nur“ ein Auflauf. Was man so halt in einer Küche im Ofen alles so macht. In Italien kommen dazu natürlich noch Pizza, Lasagne oder wortwörtlich „Pasta al Forno“.
Die meisten Camper machen das alles in Ihrem „Omnia“ oder dem Vergleichsprodukt von Aldi, Lidl und Co. auf dem Gasherd.
Nicht aber Thomas.
Er hat einen richtigen Elektroherd, sogar mit Drehspieß fürs Hähnchen…
Leider war ihm durch ein Missgeschick die Tür abgebrochen.
Zwei winzige Bolzen halten die schwere Glastüre.
Nach kurzer Begutachtung habe ich ihm eine Skizze erstellt, welches Ersatzteil die Tür retten kann.
Entweder aus Vollmaterial herausarbeiten, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt – ähnlich dem U-Stahl feilen in einer mechanischen Ausbildung, oder aber im gut sortierten Einzelhandel ein Ersatzteil besorgen.
Einen Tipp konnte ich ihm noch geben – solche Scharniere werden oft an Glasvitrinen oder Türen verwendet.
5 Tage später konnte er mir die Scharniere bringen. Etwas zurechtgeflext und schon funktioniert der Herd wieder.
Alle Zutaten bis auf die Schokotropfen in eine große Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig kneten. Wenn der Teig eine schöne Konstistenz hat, kannst du die Schokotropfen dazugeben. Knete sie vorsichtig mit in den Teig.
Den Teig in 10 gleich große Kugeln formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Achte darauf, dass zwischen den Cookies etwas Platz ist, da sie sich beim Backen etwas vergrößern. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Cookies auf ein ganzes Blech passen, kannst du sie auch auf 2 mal backen.
Jetzt die Cookies in einen vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober/Unterhitze für 7-10 Minuten backen. Die fertigen Cookies auf einem Teller servieren.
Mehl, Hefe, Wasser und Ölivenöl vermischen und elektrisch kneten. Der Teig sollte sich danach weich und glatt anfühlen.
Anschließend mit einem feuchten Tuch abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit für die Kräuterbutter die Knoblauchzehen und die Petersilie klein schneiden. Die Butter mit der Petersilie und den geschnittenen Knoblauchzehen in einer Schüssel so zusammen rühren, dass keine Butterstückchen mehr übrig sind.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 1 cm dick ausrollen.
Nun den Teil in Streifen schneiden. Jeder Streifen sollte so breit wie die zu verwendende Kastenform sein. Anschließend die Streifen mit der Kräuterbutter bestreichen.
Nun die Streifen in Wellenform in die Kastenform stellen. Danach noch einmal 20 min in der Kastenform gehen lassen.
Den Ofen auf voller Stufe Ober- und Unterhitze (bei uns 240 Grad) einschalten und die Kastenform auf den Boden stellen. Nach 20 – 30 min bzw. gewünschtem Bräunungsgrad ist das Faltenbrot fertig.
Bei uns gibt es das Faltenbrot zu gebackenem Feta und Salat.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.