Unser Frühstück ist kein 08/15-Müsli mit viel Zucker, sondern ein echtes Energie- und Protein-Feuerwerk – perfekt für uns und alle Sportler und Bewegungsfans! Startklar werden mit selbstgebackenem Brot, Laugengebäck, Brötchen mit Schwarzkümmel, Seelenspitzen mit grobem Salz und Kümmel oder Sauerteigbrot – alles voller komplexer Kohlenhydrate, die langanhaltend Power geben.
Was den Proteinschub angeht, setzen wir auf körnigen Frischkäse, der nicht nur lecker, sondern auch reich an hochwertigem Milcheiweiß ist (ca. 10 g Protein pro 100 g). Gouda und Parmesan liefern extra Eiweiß und wertvolle Kalziumquellen. Eier dürfen natürlich nicht fehlen – ein Spitzenlieferant für Protein (rund 13 g pro Ei) und wichtige Aminosäuren für Muskelaufbau und Regeneration.
Dazu gibt’s Rohkost vom Feinsten: Karotten, Gurken und Tomaten bringen Vitamine und Ballaststoffe auf den Teller. Und unser Geheimtipp: die Brokkolisprossen – kleine Nährstoffbomben voller Antioxidantien. Für den pflanzlichen Protein-Kick gibt’s selbstgemachten Humus, kaltes Kichererbsencurry, von uns liebevoll als „Schmiere“ bezeichnet – satte 8 g Protein auf 100 g und gleichzeitig Ballaststoffe für die Verdauung.
Obstsalat und cremiger Joghurt runden den Geschmack ab, dazu Honig und selbstgemachte Marmelade (eher Fruchtaufstrich, weil zu wenig Zucker per Definition…), die gesund und nicht zu süß sind – perfekte natürliche Energielieferanten. Avocado bringt gesundes Fett und zusätzlich Vitamine.
Zum Trinken: Osmosewasser für die optimale Flüssigkeitszufuhr, ein Kakaogetränk für die Kids und ein Cappuccino aus der Siebträgermaschine – die perfekte Mischung, die nach dem Training oder langen Touren die Energie auffüllt.
Vollwertig, nährstoffreich und mit einem Schuss guter Laune. Das gibt dir Kraft, Ausdauer und Freude für den restlichen Tag unterwegs!
Umkehrosmoseanlage HPreiss LaFuente24 mit Energetisierer und vorgeschaltetem Kalkfilter
Seit über 10 Jahren setzen wir auf Umkehrosmoseanlagen (umgangssprachlich Osmoseanlage) und können nur sagen: Diese Technik ist ein echter Gamechanger für sauberes und kristallklares Wasser! Aber was macht Umkehrosmose eigentlich so besonders? Und wie genau funktioniert die Membran, die quasi den Superhelden-Job übernimmt? Zeit für eine kleine Tour durch die faszinierende Welt der Umkehrosmose – Schritt für Schritt!
Die Technik hinter der Magie: So funktioniert die Umkehrosmose-Membran
Umkehrosmose klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Man benutzt Druck, um Wasser durch eine endlich so feine Membran zu pressen, dass wirklich nur die reinen Wassermoleküle durchkommen – alles andere bleibt draußen.
Apropos Membran – auf englisch heißt die anlage Reverse Osmosis. Deshalb wird die Membran auch oft als „RO“ bezeichnet.
Natürliches Prinzip der Osmose: Normalerweise bewegen sich Wassermoleküle von der weniger konzentrierten Seite (reines Wasser) durch eine halbdurchlässige Membran zur Seite mit höherer Konzentration (z.B. verschmutztes Wasser) – das nennt man Osmose. (Das kennt man auch aus der Badewann, wenn die Haut schrumpelig wird. Im Körper ist „Salzwasser / Blut“, das Badewasser nicht. Der osmotische Prozess durch die Haut-„Membran“ gleich da was aus, aber da geht es nicht um Dreck…)
Umkehrung des Prozesses: Bei der Umkehrosmose dreht man das Ganze um: Indem man auf die verschmutzte Wasserseite mehr Druck ausübt als der natürliche osmotische Druck, werden die Wassermoleküle gegen ihren natürlichen Fluss durch die Membran gepresst in den Bereich mit weniger gelösten Stoffen.
Semipermeable Membran: Die Membran ist extrem fein, ihre Poren sind winzig – ungefähr 0,0001 Mikrometer! Nur die winzigen Wassermoleküle dürfen durch; Schadstoffe, Mikroplastik, Bakterien, Schwermetalle, Chlor, Nitrate und vieles mehr bleiben zuverlässig zurück.
Das Lösungs-Diffusions-Modell: Wassermoleküle lösen sich in der Membran und diffundieren hindurch, während größere Moleküle und Ionen aufgehalten werden.
So entsteht auf der einen Seite reines, gefiltertes Wasser – auch Osmosewasser genannt – während sich auf der anderen Seite die zurückgehaltenen Schadstoffe sammeln.
Was passiert mit dem Abwasser?
Beim Filtern bleibt einiges an ungelösten Stoffen am Ende zurück – diese sammeln sich in einem sogenannten Konzentrat. Damit sich die Membran nicht zusetzt, wird dieses Konzentrat regelmäßig zusammen mit dem Abwasser rausgeleitet.
Das bedeutet: Für etwa 3-4 Liter sauberes Trinkwasser entseht, je nach Anlagentyp bis zu 1 Liter Abwasser (moderne Anlagen sind da effizienter und reduzieren diese Menge stark)
Der Abwasserstrom spült die Membran durch und verhindert Verstopfungen – quasi der Waschgang der Membran.
Klar, das klingt nach „Wasserverschwendung“, aber langfristig lohnt es sich, denn für reines, gesundes Wasser im Haus und unterwegs kann man ruhig mal diesen „Abwasch“ in Kauf nehmen. Und das Frischwasser, das du trinkst, ist dafür umso purer!
Für uns VanLifer nehmen wir im Sommer das „Abwasser“ gerne für die Vorwäsche. Andere Camper mit ähnlich großen Tanks wie wir leiten sogar das Abwasser zurück in den Frischwassertank – was ich aber nicht empfehle.
Im Haus haben wir dieses Wasser zum Blumengießen oder Putzen verwendet – also doch keine so große Verschwendung.
Welche Vorteile bringt dir eine Umkehrosmoseanlage?
Effektive Entfernung von Schadstoffen: Von Fluorid, Blei, Nitrat über Schwermetalle bis zu Mikroplastik und Medikamentenrückstände wird umfangreich gefiltert.
Geschmacklich neutrales Wasser: So schmeckt dein Leitungswasser wie frisch vom Bergsee – perfekt auch für Kaffee und Kochen.
Gesundheitliche Sicherheit: Gerade bei belastetem Trinkwasser schützt du deine Familie.
Nachhaltig & bequem: Kein Schleppen von Flaschen mehr, dafür immer frisches Osmosewasser aus dem Hahn.
Kleine Nachteile (die man kennen sollte)
Etwas höherer Wasserverbrauch durch das Abwasser (ca. 1 Liter Abwasser zu 3–4 Liter Trinkwasser).
Die Anlage braucht Platz und sollte fachgerecht installiert werden.
Mineralien werden ebenfalls gefiltert – deshalb ggf. eine Remineralisierung ergänzen.
Das Wasser ist leicht sauer – den pH Wert kann man aber ganz leicht anheben und sogar basisch machen. Siehe hier – Link
Unser Geheimtipp: Die WOW Umkehrosmoseanlage von HPreiss
Für alle, die gleich durchstarten wollen: Nach unserem Auszug aus dem Haus mit einer schon guten Umkehrosmoseanlage, fahren wir jetzt seit über 3 Jahren perfekt mit einer „LaFuente 24“ von HPreiss. Für eine neue Anlage empfehle ich die WOW Umkehrosmoseanlage von HPreiss – eine robuste, effiziente Anlage, die top Qualität liefert. Mit dem Gutscheincode W4210# bekommst du sogar noch eine tolle Isolierkanne dazu. Klick dich rein und hol dir frisches, gesundes Wasser direkt aus deinem Wasserhahn.
WOW Wasserfilter für energetisch gutes WasserLaFuente24 Direct Flow UmkehrosmoseanlageLaFuente24 Direct Flow Umkehrosmoseanlage VentiltauschUmkehrosmoseanlage LaFuente 24 mit FehleranzeigeFilterwechsel bei LaFuente 24 – Kohlefiltere zerlegtFilterwechsel bei LaFuente 24 – Membran zerlegtFilterwechsel und Membranwechsel bei LaFuente 24Mini Umkehrosmoseanlage als Vorfilter für den kompletten Camper BusVibration im Wasserglas bei laufendem Busmotorhttps://tribolias.com/wasser/umkehrosmoseanlagen-pure-wasserpower-fuer-dein-zuhause-und-unterwegs/
Willkommen bei Tribolias Webdesign! Du willst eine Website, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch bei Google ganz vorne mitspielt? Genau das bekommst du hier – und das mit einer Prise Humor, denn SEO muss nicht trocken sein!
Warum gutes Webdesign und SEO zusammengehören wie Brownies und Schokolade
Schöne Webseiten, die keiner findet, sind wie Frühstück ohne Kaffee – einfach unvollständig. Deshalb packen wir bei jeder Webseite nicht nur schickes Design drauf, sondern sorgen mit cleverem SEO auch dafür, dass deine Besucher dich wirklich entdecken – und bei uns leckere Rezepte (Link zur Küche).
Unser Rezept: Individuelle Gestaltung, responsive Layouts für Smartphone bis Desktop und eine so benutzerfreundliche Navigation, dass sogar dein Hund durch die Seite surfen könnte (wenn er könnte).
Was du bei Tribolias bekommst
Maßgeschneidertes Webdesign, das deine Marke stark macht
Superschnelle Ladezeiten (Ja, auch bei schlechter Internetverbindung im Wildcamp)
SEO, das dich bei Google sichtbar macht – ohne Tricks!
Persönliche Beratung, bei der wir ehrlich sind (versprochen)
Noch ein kleiner Geheimtipp…
Bei uns findest du nicht nur Webdesign, sondern auch ein paar geniale Extras für dein Leben unterwegs:
Südlicht – Wochenkalendere 2026 Aussteller DIN A5Blick von oben auf Kettenbrücke und ParlamentWise Visa CardWOW Wasserfilter für energetisch gutes WasserDas umfassende Handbuch für sauberes Trinkwasser zu Hause und Unterwegs von Tobias ScholzAlb Filterkartusche
Suchst du nach einem inspirierenden Begleiter durch 2026? Unser Südlicht Wochenkalender 2026 bringt mediterrane Sonne in dein Zuhause (Jetzt Kalender sichern).
Unser Alb Filter Affiliate-Link sorgt für frisches, reines Wasser – perfekt für deine mobile Oase (Alb Filter entdecken).
Für alle, die genug von trübem Wassergeschmack und Wasserkisten schleppen haben: Die WOW Umkehrosmoseanlage von HPreiss ist ein Must-Have! Direkt vom Hersteller-Shop mit Rabattcode W4210# erhältlich – sofort oder in 12 -24 Monaten finanzieren (HPreiss Webshop).
Achja, und wenn du richtig tief ins Thema Wasserfilter für Haus und Camping einsteigen willst, solltest du unbedingt mein E-Book lesen – vollgepackt mit wertvollen Tipps (Hier zum E-Book).
Und als kleine Überraschung: Schau mal bei Check24 vorbei und buche dir direkt die nächste Pauschalreise (Pauschalreise finden).
Ach ja, fast vergessen. Auf Reisen zahlt man nicht nur in Euro – auch mal in HUF, Dollar, Kronen, Rand… Da empfehle ich dir die Wise Card (Link zu Wise)
Warum dieser Beitrag 100% SEO-freundlich ist
Hier steckt alles drin: Top Keywords, klare Struktur, interne und externe Links – und ganz viel Persönlichkeit. Google liebt frische, nützliche Inhalte, die Besucher ansprechen, nicht nur staubtrockene Keyword-Listen.
Was ist Responsive?
Responsive Webdesign bedeutet, dass sich eine Webseite automatisch an die Bildschirmgröße und das Gerät des Besuchers anpasst. Egal ob Smartphone, Tablet oder Desktop – die Seite sieht immer gut aus und lässt sich leicht bedienen. Technisch sorgt dies dafür, dass Texte, Bilder und Navigation flexibel sind und sich passend anordnen, sodass Nutzer optimal surfen können. Dieses „reagierende“ Design verbessert die Benutzerfreundlichkeit und ist heute Standard für moderne Webseiten. So findet jeder Besucher schnell und komfortabel, was er sucht – egal mit welchem Gerät er unterwegs ist.
Was sind „affiliate Links“?
Affiliate-Links sind spezielle Links auf Produkte oder Dienstleistungen, die auf meiner Website eingebunden sind. Wenn du darauf klickst und etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten! Diese Provision hilft uns, die Website mit spannenden Inhalten und praktischen Tipps für Vanlife und Webdesign weiterzuführen. Affiliate-Links sind also eine Win-Win-Situation: Du bekommst tolle Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen, welche wir selbst gut finden und nutzen. Also für uns auch eine faire Unterstützung. So können wir auch weiterhin hilfreiche Produkte wie den Alb Filter, unseren Südlicht Wochenkalender oder die WOW Umkehrosmoseanlage vorstellen und dir exklusive Deals anbieten. Deshalb findest du bei uns immer wieder solche Links – einfach klicken, stöbern und profitieren!
Südlicht – unser neuer Wochenkalender für das Jahr 2026
Der Kalender enthält insgesamt 56 Lichtblicke mit einzigartigen Bildern aus der Natur – von atemberaubenden Sonnenaufgängen, rauschenden Meeresansichten und farbenfrohen Blumenmotiven bis hin zu wunderschönen Sonnenuntergängen. Die Bilder sind auf unseren Reisen in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, der Schweiz und Griechenland entstanden.
Details:
Wochentischkalender 2026, DIN A5 quer mit Spiralbindung
Wo gibt es den Kalender?
Einfach über das Kommentarfeld unten anfragen oder
Wir verkaufen den Kalender für 20 € zzgl. Versand (siehe unten).
Wie viele kann ich bestellen?
Auf Wunsch können auch mehrere Kalender bestellt werden.
Achtung: Limitierte Auflage – jetzt Kalender sichern – als Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk oder einfach selbst behalten und jede Woche ein tolles, einzigartiges Bild genießen!
Versand
Wir haben viele Kalender dabei – und einige noch in Deutschland. Versandkosten richten sich je nach Menge und Gewicht. Natürlich für euch möglichst günstig!
Südlicht – Wochenkalendere 2026 Aussteller DIN A5Südlicht – Wochenkalendere 2026 Aussteller DIN A5Südlicht – Wochenkalendere 2026 Aussteller DIN A5Südlicht – Wochenkalender 2026 – AufstellkalenderSüdlicht – Wochenkalender 2026 – Beispielbild Meer und SteineSüdlicht – Wochenkalender 2026 – Beispielbild Torbogen und LandschaftSüdlicht – Wochenkalender 2026 – Beispielbild Blumen auf Steinmauer vor OrtschaftSüdlicht – Wochenkalender 2026 – Beispielbild Sonnenstrahlen am HimmelSüdlicht – Übersicht 1 über alle BilderSüdlicht – Übersicht 2 über alle Bilder
Als wir uns 2021 das erste Wohnmobil gekauft haben, war nach kürzester Zeit klar: Wir brauchen mehr Strom. Die kleine Aufbaubatterie wurde schnell durch eine 175 Ah Bleibatterie ersetzt und auf das Dach kam eine 330 W Solarzelle (vom Gartenhaus). Als wir dann 2022 unsere Europatour starteten war jedoch gleich in der ersten Nacht die Aufbau- und die Fahrbatterie leer – der Absorberkühlschrank war falsch angeschlossen und hat alles leergesaugt.
Gartenhaus mit Solarzellen – eine Zelle für das Wohnmobil175 Ah BleibatterieHymer Solarzelle 330W
Für unseren Bus brauchten wir dann mehr Solar. Es wurden 1875 W. Und als Sicherheit einen Stromgenerator. Ein Zipper, den hatte ich noch aus dem Haus. Heute ist es ein Honda, aber das könnt ihr in diesem Beitrag – Link – lesen.
Solarstrom auf unserem BusdachZipper ZI-STE 2000 IV StromgeneratorHonda EU 22i Stromgenerator
Bedarfsermittlung
Normalerweise stehen wir immer in der prallen Sonne und so reicht unser Solarstrom in der Regel das ganze Jahr. Sogar in Deutschland in einem „normalen“ Jahr von März bis November. Aber was ist schon normal…
Stromlieferanten
Sonne
Der Beste und günstigse Lieferant für uns ist die Sonne. Maximale Ladeleistung hatten wir schon einmal 1900 W.
Motor
Bei Fahren bzw. wenn der Motor läuft liefern auch 2 Laderegler bis zu 1600 W. Braucht Diesel.
Generator
Unser Stromgenerator liefert im Dauerbetrieb auch maximal 1600 W – allerdings muss man da sehr genau auf die Gegebenheiten, Nachbarn usw. wegen Lärm achten. Unser Generator läuft mit Superbenzin. Es gibt abe auch Hybridmodelle mit Gas und Benzin. Oder Dieselgeneratoren.
Brennstoffzelle
Auch eine Brennstoffzelle ist eine tolle Art, Strom zu gewinnen. Das Abfallprodukt ist Wasser und Wärme. Sie ist leise und Kompakt. Für viele eine tolle Alternative. Hier wird Methanol als „Brennstoff“ benötig.
EFOY Brennstoffzelle mit Methanoltank
Campingplatz
Camper gehen natürlich auf einen Campingplatz. Für uns als VanLifer und europäische Dauercamper versuchen das aus Kostengründen zu vermeinden. Kommt aber dennoch vor. In Spanien, Italien und Griechenland haben wir allerdings schon oft erlebt, dass bei Regen oder im extremsten Sommer bei Hitze regelmäßig Stromausfall war.
Steckdose
Hin und wieder können oder dürfen wir auch mal an eine Steckdose. Danke.
E-Ladesäule
Wo laden Elektroautos und E-Bikes? An E- Ladesäulen, Wall-Boxen oder einfachen Steckdosen.
Das können wir auch. Hier kann ich sogar mit 3.450 W laden. Da wären wir in 4,5 h von 0 auf 100%.
Unser Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikUnser Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikUmbau unsers Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikUmbau unsers Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikUmbau unsers Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikUnser Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikUnser Typ 2 zu Schuko/CEE Ladekabel Adapter mit CPP ElektronikE-Ladesäule
Vor- und Nachteile der Energielieferanten
Ich gehe hier nur auf 2 Punkte welche mir wichtig sind ein. Platz und Gewicht spielen bei uns keine Rolle, deshalb lasse ich das weg.
Geräusch
Ungeschlagen: die Sonne. Danach wenn man irgendwo autark in der Wildnis steht die Brennstoffzelle. Der Generator steht hier ganz ganz ganz ganz weit hinten.
Version 2: 1€ für 6 h (Absicherung zwischen 6 und 16 A)
Version 3: 3 – 5 € am Tag
Version 4: Im Tages, Wochen oder Monatstarif vom Platz enthalten
Stromgenerator (am Beispiel Honda EU22i): 1 kWh ca. 1 Liter Superbenzin. Somit je nach Region zwischen 1 und 2 € pro kWh.
Brennstoffzelle: ca. 8 – 12 € pro kWh
Fazit
Wir stehen auf Sonne.
Die Brennstoffzelle wäre meine zweite Wahl, wenn es eine einfache, bezahlbare Zelle gäbe, die mit einem Reformator aus der Gasflasche Strom bzw. Wärme erzeugen würde. Aber diese Technik gibt es scheinbar nur für Blockheizkraftwerke.
Somit bleibt uns am Ende an dunklen Tagen nur der Generator oder eine der vielen E-Ladesäulen, welche man mittlerweile an den entlegensten Punkten in Europa findet.
Grobfilterwechsel nach 80.000 Litern: Mein Erfahrungsbericht und warum CDL eine Rolle spielen könnte
Auf unseren vielen Reisen im Bus geht es bei uns sehr oft um sauberes, gesundes Trinkwasser. Kürzlich habe ich den Grobfilter vor meiner Frischwasserpumpe ausgetauscht – nach schätzungsweise beeindruckenden 80.000 Litern Wasser, die durchgelaufen sind. Dabei fiel mir Rost am Edelstahlfilter auf, den ich vorher so nicht erwartet hätte. Meine Vermutung: Das Chlor-Dioxidlösung (CDL) spielt hierbei eine nicht ganz unwesentliche Rolle – obwohl ich CDL mindestens sechs Monate nicht mehr verwendet habe.
Was ist CDL (Chlordioxidlösung)?
CDL ist eine chemische Lösung aus Chlordioxid, die oft als Desinfektionsmittel und zur Wasserbehandlung genutzt wird. Sie wirkt stark oxidierend und kann Bakterien und Viren effektiv abtöten. Ich habe es früher regelmäßig zur Stoßdesinfektion verwendet. Allerdings reagiert CDL auch mit anderen Materialien, was ich so wohl nicht bedacht hatte…
Das Zusammenspiel von Silber, CDL und Edelstahlfilter
In meinem Frischwassertank habe ich zur Wasserbehandlung Silber in Form von kleinen Kugeln oder einem Netz (siehe hier). Silber wirkt antibakteriell und sorgt für eine zusätzliche Wasseraufbereitung ohne Chemie. Trotzdem könnte es sein, dass es durch eine chemische Reaktion mit Rückständen von CDL angegriffen wird. Das wiederum hat vermutlich zu Rostspuren an meinem sonst robusten Edelstahlfilter geführt. Während ich CDL über Monate gar nicht mehr eingesetzt habe, blieben die Effekte offenbar noch spürbar.
Warum dauerte es genau 80.000 Liter?
Der Rost ist mir schon aufgefallen, allerdings hatte ich noch keinen Ersatz für den Filter. Und wie haben wir es geschafft, 80 Kubikmeter Wasser zu verbrauchen? Zum Hintergrund: Wir sind zu viert unterwegs und nutzen in unserem Wohnmobil eine Umkehrosmoseanlage, die für besonders reines Trinkwasser sorgt (Mehr Infos zur Umkehrosmose findest du hier).
Wir leben hier, wir duschen hier, wir trinken das Wasser, spüeln unser Geschirr und nutzen eine Waschmaschine. Zeitweise haben wir noch einen zweite Famillie mit Trinkwasser versorgt und auch Blumen gegossen, geputzt, … Da braucht man eben Wasser.
Mein Fazit und Tipps für Vanlife-Wasseranlagen
Ein regelmäßiger Überblick und Check der Filter ist wichtig. Auch wenn die Filter lange halten, können chemische Wechselwirkungen langfristig Schäden verursachen – (Link zum Beitrag)
CDL kann hilfreich sein, sollte aber mit bedacht eingesetzt werden, gerade wenn Silber im Wasser zum Einsatz kommt.
Umkehrosmoseanlagen bieten eine ausgezeichnete Wasserqualität und schützen vor vielen Schadstoffen (Link zum Artikel)
Die Kombination verschiedener Wasserbehandlungsmethoden kann optimal sein, verlangt aber achtsame Pflege und Beobachtung.
Mein umfangreiches Praxiswissen habe ich in einem eBook zusammengefasst (Link zum Ebook)
Wasserfilter nach 80.000 LiternWasserfilter nach 80.000 LiternWasserfilter nach 80.000 LiternNeuer Filter im eingebauten Zustand
Honda EU22i Stromgenerator: Mein Erfahrungsbericht und wichtige Tipps zum Ölwechsel
Generatoren sind für viele Wohnmobil- und Vanlife-Freunde ein zweischneidiges Schwert. Während für autarke Camper, die fernab von Stellplätzen mit Landstrom unterwegs sind, ein zuverlässiger Stromgenerator oft unverzichtbar ist, sind andere Wohnmobilisten regelrecht genervt von den brummenden Geräten. Die Diskussionen in den großen Communities zeigen: Etwa die Hälfte der Vanlife-Gemeinde steht auf Kriegsfuß mit Generatoren und setzt lieber auf ruhigere Alternativen. Für mich persönlich ist der Generator jedoch ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour – mit Rücksicht auf die Natur und Mitmenschen natürlich.
Von Zipper ZI-STE 2000 IV zum Honda EU22i: Mein Weg zum zuverlässigen Generator
Mein aktueller Stromgenerator, der Honda EU22i, ist mein zweiter dieser Art. Den ersten hatte ich von Zipper, der optisch dem Honda sehr ähnlich ist und auch als Inverter-Generator beworben wird. Diesen hatte ich gewählt, da der Anschaffungspreis bei weit weniger als der Hälfte des Honda lag. Des Weiteren war die digitale Betriebsstundenanzeige toll. Leider war der Zipper nach gerade einmal 6 h schon defekt – der Inverter ging kaputt. Die Reparatur hätte mehr als die Hälfte des Neupreises gekostet, was für mich den klaren Entschluss bedeutete: Einmal richtig investieren und auf Qualität setzen.
Zipper ZI-STE 2000 IV Stromgenerator
Der Honda EU22i ist zwar etwas teurer, aber dafür tatsächlich robust und zuverlässig. Sein leiser Lauf und die kompakte Bauweise machen ihn ideal für den Einsatz im Wohnmobil und Vanlife. Doch auch bei diesem Gerät gibt es Herausforderungen, vor allem wenn es um die Pflege des Motors und den Ölwechsel geht.
Mein Problem: Startschwierigkeiten bei kühlen Temperaturen
Mir viel regelmäßig nach 20+ Betriebsstunden auf, dass mein Honda EU22i oft schlecht ansprang oder nach dem Start sogar 2-3 Mal ausging. Das war natürlich ärgerlich, besonders wenn man unterwegs ist und sich auf die Stromversorgung verlassen muss.
Ich fragte in drei großen Facebook-Wohnmobilgruppen nach Erfahrungen und Tipps: „Welches Öl verwendet ihr und wie oft macht ihr den Ölwechsel? Muss ich öfter wechseln oder anderes Öl nehmen?“
Die Community antwortet: falsches Öl, warum Generator, …
Die erste Antwort war in der Regel: Warum Generator? Auf Campingplätzen gibt es doch Steckdosen…
Die Zweite war: falsches Öl, les in der Betriebsanleitung.
Die Dritte: Luftfilter oder Kerze
Und der Rest hat sich dann irgendwann selbst beschimpft.
Welches Öl ist das richtige für den Honda EU22i?
Die klare Empfehlung lautet: Ein hochwertiges, 4-Takt Motoröl mit der Viskosität SAE 10W-30. Dieses Öl fließt auch bei kühleren Temperaturen gut und schützt den Motor optimal. Für den Dauerbetrieb und längere Touren sind synthetische Öle oft besser geeignet, da sie stabiler bleiben und den Motor besser schützen.
Ölwechselintervalle laut Hersteller und Praxis
Laut Honda Bedienungsanleitung sollte das erste Öl nach 20 Betriebsstunden gewechselt werden, danach alle 50 Stunden oder spätestens alle drei Monate. In der Praxis, so berichten viele Nutzer, ist es jedoch oft besser, das Öl häufiger zu wechseln – besonders wenn man viel im Camper unterwegs ist und der Generator lange läuft.
Mein Tipp: Auf die Ölqualität achten und Rücksicht üben
Vanlife bedeutet für mich auch Verantwortung – gegenüber der Natur und den Mitreisenden. Deshalb nutze ich meinen Honda EU22i bewusst und nicht ständig. Wichtig ist, die Ruhezeiten einzuhalten und den Generator nur dann zu starten, wenn es wirklich nötig ist. So verbindet sich autarkes Leben mit Respekt für die Gemeinschaft.
Gleichzeitig achte ich bei jeder Tour penibel auf den Ölstand und die Ölqualität. Ein klares, sauberes Öl ist entscheidend, damit der Motor jederzeit anspringt und zuverlässig durchläuft – auch bei kühlen Temperaturen.
Da der Generator bei mit grundsätzlich mit 1400 bis 1650 Watt läuft, ist auch jetzt nach über 140 Betriebsstunden ein Ölwechsel ca. alle 20 – 25 h notwendig. Dann ist es schwarz.
Luftfilter und Kerze sind aber völlig iO.
So wechsle ich das Öl am Honda EU22i
Motor vor dem Ölwechsel warm laufen lassen und abschalten.
Wie viele Camper fahren im Sommer in den Süden? Wie viele auch in den Wintermonaten? Je nach Region ist hier zwischen November und März die Olivenernte.
Habt ihr euch schon einmal in einem deutschen Supermarkt oder in einem Feinkostladen gute Oliven angesehen? Mit was die alle gefärbt sind und was da zusätzlich drin ist? Salz, Wasser und Olivenöl oder Essig sind ja normal. Citronensäure und Ascorbinsäure für eine längere Haltbarkeit und zur Verhinderung der Oxidation sind oft auch noch ok. Aber Eisencluconat E579 oder Eisen-II-Lactat E585 für die dunkle Farbe sind absolut nicht notwendig – außer man möchte aus grünen Oliven, schwarze Oliven machen…
Das muss absolut nicht sein.
Selber machen heißt das Zauberwort. Ende 2024 zum ersten Mal. Einmal am 24. und einmal am 31.12. Also Weihnachts- und Sylvester- Oliven.
Also, wie funktioniert das?
Als erstes: Oliven sammeln. Nachts. Mondlicht. Von Jungfrauen…
Nein, nein. Sammeln ja. Im Mondlicht, ok. Wir haben dann etwa 3 kg schwarze Oliven gesammelt. Vorsichtig von allen den Stil entfernt und dann in einem Natronbad gewaschen.
Die Einheimischen hier – aktuell die Griechen – verwenden gerne Meerwasser zum Einmachen. Also losgezogen, hinausgeschwommen und auf ca. 2m Tiefe 5 l Meerwasser im Kanister eingesammelt.
Parallel habe ich aber auch eine 3 Prozentige Salzlösung mit Osmosewasser (korrekt Umkehrosmosewasser) angesetzt. Wobei ich das Wasser vorher mit etwas Natron auf einen basischen pH-Wert, also über 7 angehoben, und im Anschluss mit entsprechend Salz einmal aufgekocht habe.
Die gewaschenen Oliven kommen für die zweite Spülung dann in Schraubgläser bis ganz oben hin. Dann wird das (kalte) Salzwasser aufgegossen bis das Glas überläuft. Gut verschraubt 48 h stehen lassen. Das Spülwasser abgießen und die Schraubgläser erneut bis zum überlaufen füllen und zuschrauben. Wir haben dafür 750 ml Tomatensaucengläser genommen. Den Schraubdeckel haben wir zusätzlich mit Tesa gesichert.
Jetzt heißt es warten. Mindestens 3-4 Monate kühl und dunkel.
Im März 2025 haben wir dann das erste Schraubglas vorsichtig geöffnet. Der Deckel war nach oben gewölbt und es herrschte ein rießiger Druck im Glas. Die obersten Oliven haben wir probiert – waren ok.
Zur Verfeinerung haben wir dann ins Glas 3 Knoblauchzehen, etwas Oregano und reichlich Olivenöl.
Nach weiteren 2 Wochen im Kühlschrank waren die Oliven dann perfekt – wobei die Oliven mit dem Meerwasser deutlich besser als die mit dem Salzwasser sind.
Selbst eingemachte Oliven im Glas mit Olivenöl – frisch aus dem KühlschrankOliven – selbst eingemachtOliven im Glas mit Olivenöl
Am letzten Platz hatten wir einen Stromausfall. Durch die Sonne hatten wir ausreichend Strom, so auch unser Nachbar. Er hat seine transportable Klimaanlage kurzerhand auf seinen Wechselrichter geklemmt – und es brummte ganz fürchterlich.
Erschrocken schaute er mich an und meinte, die Anlage wäre kaputt. Nach kurzer Analyse haben wir seine Klimaanlage mal an unseren Wechselrichter gehängt und das brummen war weg. Aber warum?
Aus meinem Sammelsurium habe ich mal eben eine Glühbirne gezaubert und diese an seinen Wechselrichter gehängt. Fazit – das Licht flackert extrem. An meiner Anlage bestes Licht.
Aber warum? Was macht ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter wandelt die Batterie-Gleichspannung (12 V oder 24 V) in den für Haushaltsgeräte nötigen Wechselstrom um. Technisch nicht ganz einfach, denn die meisten Elektrogeräte sind für einen sauberen, sinusförmigen Wechselstrom ausgelegt. Billige „China-Wechselrichter“ kosten zwar wenig, liefern aber oft nur einen „modifizierten Sinus“. Dabei kann es zu Flackern bei Beleuchtung oder Störgeräuschen bei Geräten mit Motor oder Lüfter kommen.
Unterschiedliche Arten von Wechselrichtern
Modifizierte Sinus-Wechselrichter: Günstiger, oft sogenannte „China-Wechselrichter“ aber mit unsauberen Sinuswellen. Für einfache Geräte wie Heizlüfter und LED-Leuchten oft ausreichend. Probleme entstehen bei empfindlichen Motoren oder bei Geräten mit elektronischen Steuerungen.
Reine Sinus-Wechselrichter: Teurer, liefern eine saubere Sinuswelle wie aus der heimischen Steckdose. Ideal für Pumpen, Küchenmaschinen, Klimaanlagen, Kaffeemaschinen und empfindliche Elektronik.
Das mobile Klimagerät startet zwar, der Motor brummt aber sehr laut. Ob die Anlage jetzt auch kühlt, wollten wir nicht ausprobieren aus Angst, dass sie kaputt gehen könnte.
Und auch das mobile Klimagerät brummt nicht mehr so komisch sondern kühlt einfach nur – und es wird angenehm im Wohnmobil.
Leistung und Anlaufstrom beachten
Nicht nur die Dauerleistung des Wechselrichters ist wichtig, sondern vor allem auch der Anlaufstrom. Viele Geräte, vor allem Motoren (z. B. Klimaanlagen, Wasserpumpen, Kompressorkühlschränke, Mixer), ziehen beim Start bis zu 5–8 Mal mehr Strom als im laufenden Betrieb.
Beispiel Pumpe: Nennleistung ca. 800 W, Anlaufleistung bis zu 6400 W.
Ein Wechselrichter mit ausreichender Dauerleistung, z. B. 3000 W, sollte eine hohe Spitzenleistung kurzzeitig (bis zu einigen Sekunden) bewältigen können.
Tipps für die Auswahl deines Wechselrichters
Wähle einen Wechselrichter mit reiner Sinuswelle für empfindliche Geräte.
Achte auf hohe Spitzenleistung (kurzzeitiger Anlaufstrom).
Berechne die benötigte Dauerleistung je nach Verbrauchern.
Prüfe, ob dein System eine Fernbedienung oder Bluetooth-Steuerung für flexiblen Betrieb benötigt.
Plane bei höheren Leistungen für Lüftung und Platz.
In meinem ersten WoMo dem Hymer Camp 55 hatte ich den Ective SI 30. Diesen habe ich jetzt auch schon mehrfach bei anderen Campern gesehen und auch empfohlen. Was Pumpen usw. angeht hat er auch gegenüber dem Victron Wechselrichter mit 3000 W die Nase vorn.
Wichtig – die Absicherung
Aber Vorsicht! Im Wohnmobil mit Außensteckdose sind in der Regel Sicherungsautomaten, FI-Schutzschalter, RCD, …. usw. verbaut. Alle Verbraucher am Wechselrichter sollten direkt am Wechselrichter angeschlossen werden. Soll der WR auf alle vorhandenen Steckdosen im Wohnmobil umgeleitet werden, z.B. mit einer Netzvorrangschaltung, muss das komplette Sicherungskonzept angepasst werden!
Fazit
Egal ob einfacher Laptop oder der voll ausgestattete Camper mit Küchenmaschine, Saugpumpe und Heizung: Der richtige Wechselrichter sorgt für zuverlässigen Strom aus 12 V bzw. 24 V – ohne Brummen, Flackern oder sogar Geruch. So genießt du den Komfort einer Steckdose auch unterwegs.
Ach ja, aufmerksame Leser haben bemerkt, es gab schon einen Beitrag über Wechselrichter. Stimmt. Hier noch einmal der Link dorthin.
WechselrichterWechselrichter Ective SI30WechselrichterWechselrichterWechselrichter Ective SI 30Wechselrichter Ective SI 30UmschaltstationMastervolt WechselrichterFernbedienung für Ective WechselrichterWechselrichter Ective SI 30Wechselrichter Ective SI 30 mit SolarladereglerWechselrichter Ective SI 30 mit Bleibatterien
Budapest im Wandel der Jahreszeiten – Herbst und Frühling in Ungarns Hauptstadt erleben
Ungarn, hier besonders Budapest, ist ein wahres Schmuckstück Mitteleuropas – und das nicht nur im Sommer. Wir haben die Stadt einmal im Herbst und einmal im Frühling erlebt – Beides hat seinen ganz besonderen Reiz, wenn die Stadt in warmen Farben leuchtet oder frisch erwacht. Zwei kleine Trips, zwei Stimmungen, ein unvergessliches Erlebnis.
Budapest im Herbst – Goldene Blätter und Baumstriezel
Wenn die Blätter sich bunt färben und eine leichte Frische in der Luft liegt, ist der Herbst perfekt, um Budapest ohne Touristenmassen zu entdecken. Die berühmten Baumstriezel, ungarisch „kürtőskalács“, dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Am besten probierst du sie frisch und warm – ihr süßer Duft zieht durch die Gassen und macht Lust auf mehr.
Baumstritzel – klassisch mit Zimt und Zucker oder mit HimbeerenBaumstritzel – klassisch mit Zimt und Zucker oder mit HimbeerenBaumstritzel – klassisch mit Zimt und Zucker oder mit Himbeeren
Ein Abstecher zur großen Markthalle (Nagykörút) ist ein Muss. Hier findest du nicht nur frische Paprika und ungarische Spezialitäten, sondern auch viele Straßenimbisse, die perfekt für einen kleinen Imbiss sind. Die Stimmung in der Halle im herbstlichen Licht ist so authentisch, dass man fast das Landleben mit der Urlaubsnacht in Budapest verbindet.
Markthalle von außenMarkthalle von innen
Frühlingserwachen zwischen Donau und Hügeln
Im Frühling, wenn die Blüten sprießen und die Stadt zum Leben erwacht, locken besonders die Klassiker der Stadt: das imposante Parlamentsgebäude direkt an der Donau – ein architektonisches Highlight, das zu den größten Parlamentsgebäuden der Welt zählt. Gleich nebenan kannst du die Kettenbrücke überqueren, die symbolisch die beiden Stadtteile Buda und Pest miteinander verbindet.
Blick von oben auf Kettenbrücke und ParlamentWo ist unser Wohnmobil / Bus versteckt?Parlament an der Donau
Wusstest du, warum die Stadt so heißt? „Buda“ geht auf einen keltischen oder römischen Namen zurück, vermutlich benannt nach einem früheren Herrscher oder sogar „Wasser“. „Pest“ kommt vom slawischen „peć“ und bedeutet „Ofen“ oder „Höhle“ – vermutlich wegen der zahlreich vorhandenen heißen Quellen und Höhlen. Zusammen bilden sie die großartige Hauptstadt.
Mit der Zahnradbahn hinauf zum Gellértberg
Ein weiteres Highlight im Frühling ist die Fahrt mit der Zahnradbahn hinauf auf den Gellértberg. Während unten die Stadt noch in Pastellfarben glitzert, hast du von oben einen einmaligen Blick über die Donau und das Panorama. Der frische Frühlingswind macht die Aussicht noch angenehmer.
Von oben kannst du wunderbar am Rand der Stadt spazieren, die vielen Blüten genießen und vielleicht noch einen Baumstritzel als Picknick mitnehmen. So verbinden sich hier Natur, Kulinarik und ungarische Geschichte perfekt.
Zahnradbahn
Fazit: Budapest erleben – zu jeder Jahreszeit anders und doch typisch
Ob du den Duft der Baumstritzel im Herbst genießt, durch die Markthalle schlenderst oder bei Frühlingssonne auf der Kettenbrücke stehst – Budapest ist eine Stadt voller Kontraste und Charme. Die Kombination aus historischen Bauten, kulinarischen Highlights und der einzigartigen Lage an der Donau macht jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Ach ja, fast vergessen. In Ungarn zahlt man mit HUF – also ungarischen Forint. Wem das umtauschen zu ungenau ist und wer den Überblick auch bei anderen Währungen behalten will, dem empfehle ich Wise. Hier kann ich Geld in ganz vielen Währungen halten – egal ob Dollar, HUF, Kronen, Rand – oder einfach nur Euro.
Budapest bei NachtBudapest bei NachtBudapest bei NachtRiesenrad in BudapestBudapestBudapestPostkarte aus BudapestLangosCappuccinoPostkarte aus Budapest
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.