Vanlifer und Problemlöser on Tour

Schlagwort: Wohnwagen (Seite 2 von 2)

Hymer Solaranlage

Ursprünglich hatte das Hymermobil keine Solaranlage. Der Vorbesitzer bewegte sich ausschließlich zwischen zu Hause und Campingplätzen mit Strom. Unterwegs gab es Kaffee und gekochtes vom Gaskochfeld im Wohnmobil oder am externen Gaskocher.

Da wir aber komplett autark stehen wollten, brauchten wir für unsere Ansprüche Strom. Was sind unsere Ansprüche? Unabhängig sein. Vom Gas zumindest. Und wenn Sonne scheint, können wir alles kochen was wir wollen.

Eine Solaranlage als Backup für einen möglichen Blackout hatten wir auf unserem Gartenhaus. Hiervon habe ich einfach die größte der 3 Zellen abgebaut und auf das Wohnmobil geschraubt bzw. geklebt. Im Bild 2 x 275 W und 1 x 330 W.

Eine von 80 Starterbatterien aus einer Diesellok (Rail) diente mir als Solarspeicher. Da ich die 175Ah Batterie kürzlich durch 4 Batterieblocks a 280Ah getauscht hatte, kam diese „kleine“ nun ins Wohnmobil.

Auch nach vielen Testreihen mit insgesamt 4 verschiedenen Wechselrichtern, habe ich mich dann für den von Ective entschieden. Der hat 3kW Dauerleistung und damit kann man selbst Pumpen, Motoren, Schweißgeräte usw. betreiben.

(Hier der Link zu einem extra Beitrag über Wechselrichter – Link)

Ich ziehe Kleben dem Schrauben vor. Selbst bei 120 km/h hat sich da bisher nichts bewegt. Und es ist dicht. Dies waren somit meine ersten beiden Solaranlagen, aber etliche sollten noch folgen…

Ein Glück, dass unsere Solarleistung so hoch war – zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch kein passendes Kabel, um an den Stanardsteckdosen an einem Campingplatz zu laden…

Scharniere und der Wärmeausdehnungskoeffizient

Als Ingenieur kann man es einfach – aber auch manchmal kompliziert machen. Man sieht den Wald, oder den Baum, oder auch nicht… So bei einem defekten Scharnier am Wohnmobil.

Seitenklappe

Im Bild sieht man die Seitenklappe mit zwei festsitzenden Scharnieren. Für den Ausbau konnte die Klappe nur in einem winzigen Winkel geöffnet werden, aber ausreichend, um die Scharniere zu demontieren.

So, und jetzt, wie löst man das Scharnier und macht es wieder gängig, ohne es zu zerstören? Man legt es ein.

Osmosewasser, Cola, EM, Zitronensäure, … nicht funktioniert.

Aber wir haben da eine Stahlachse in einer Aluminiumhülse. Wie ist da eigentlich der Wärmeausdehnungskoeffizient?

So hat es funktioniert…

Reinigung mit Waschbenzin und Bremsenreiniger. Danach abschleifen und noch einmal säubern. Fetten und wieder zusammen bauen. Funktioniert.

Neuere Beiträge »

© 2025 Tribolias

Theme von Anders NorénHoch ↑