Vanlifer und Problemlöser on Tour

Schlagwort: Generator

Strom – aber woher?

Als wir uns 2021 das erste Wohnmobil gekauft haben, war nach kürzester Zeit klar: Wir brauchen mehr Strom. Die kleine Aufbaubatterie wurde schnell durch eine 175 Ah Bleibatterie ersetzt und auf das Dach kam eine 330 W Solarzelle (vom Gartenhaus). Als wir dann 2022 unsere Europatour starteten war jedoch gleich in der ersten Nacht die Aufbau- und die Fahrbatterie leer – der Absorberkühlschrank war falsch angeschlossen und hat alles leergesaugt.

Für unseren Bus brauchten wir dann mehr Solar. Es wurden 1875 W. Und als Sicherheit einen Stromgenerator. Ein Zipper, den hatte ich noch aus dem Haus. Heute ist es ein Honda, aber das könnt ihr in diesem Beitrag – Link – lesen.

Bedarfsermittlung

Normalerweise stehen wir immer in der prallen Sonne und so reicht unser Solarstrom in der Regel das ganze Jahr. Sogar in Deutschland in einem „normalen“ Jahr von März bis November. Aber was ist schon normal…

Stromlieferanten

Sonne

Der Beste und günstigse Lieferant für uns ist die Sonne. Maximale Ladeleistung hatten wir schon einmal 1900 W.

Motor

Bei Fahren bzw. wenn der Motor läuft liefern auch 2 Laderegler bis zu 1600 W. Braucht Diesel.

Generator

Unser Stromgenerator liefert im Dauerbetrieb auch maximal 1600 W – allerdings muss man da sehr genau auf die Gegebenheiten, Nachbarn usw. wegen Lärm achten. Unser Generator läuft mit Superbenzin. Es gibt abe auch Hybridmodelle mit Gas und Benzin. Oder Dieselgeneratoren.

Brennstoffzelle

Auch eine Brennstoffzelle ist eine tolle Art, Strom zu gewinnen. Das Abfallprodukt ist Wasser und Wärme. Sie ist leise und Kompakt. Für viele eine tolle Alternative. Hier wird Methanol als „Brennstoff“ benötig.

EFOY Brennstoffzelle mit Methanoltank
EFOY Brennstoffzelle mit Methanoltank

Campingplatz

Camper gehen natürlich auf einen Campingplatz. Für uns als VanLifer und europäische Dauercamper versuchen das aus Kostengründen zu vermeinden. Kommt aber dennoch vor. In Spanien, Italien und Griechenland haben wir allerdings schon oft erlebt, dass bei Regen oder im extremsten Sommer bei Hitze regelmäßig Stromausfall war.

Steckdose

Hin und wieder können oder dürfen wir auch mal an eine Steckdose. Danke.

E-Ladesäule

Wo laden Elektroautos und E-Bikes? An E- Ladesäulen, Wall-Boxen oder einfachen Steckdosen.

Das können wir auch. Hier kann ich sogar mit 3.450 W laden. Da wären wir in 4,5 h von 0 auf 100%.

Vor- und Nachteile der Energielieferanten

Ich gehe hier nur auf 2 Punkte welche mir wichtig sind ein. Platz und Gewicht spielen bei uns keine Rolle, deshalb lasse ich das weg.

Geräusch

Ungeschlagen: die Sonne. Danach wenn man irgendwo autark in der Wildnis steht die Brennstoffzelle. Der Generator steht hier ganz ganz ganz ganz weit hinten.

Kosten

Auch hier wieder ungeschlagen: die Sonne.

E- Ladesäule: 0,25 € (Aldi in Franken) – 2€ (Autobahn Schweiz)

Campingplatz:

  • Version 1: 0,5 – 2 € pro kWh
  • Version 2: 1€ für 6 h (Absicherung zwischen 6 und 16 A)
  • Version 3: 3 – 5 € am Tag
  • Version 4: Im Tages, Wochen oder Monatstarif vom Platz enthalten

Stromgenerator (am Beispiel Honda EU22i): 1 kWh ca. 1 Liter Superbenzin. Somit je nach Region zwischen 1 und 2 € pro kWh.

Brennstoffzelle: ca. 8 – 12 € pro kWh

Fazit

Wir stehen auf Sonne.

Die Brennstoffzelle wäre meine zweite Wahl, wenn es eine einfache, bezahlbare Zelle gäbe, die mit einem Reformator aus der Gasflasche Strom bzw. Wärme erzeugen würde. Aber diese Technik gibt es scheinbar nur für Blockheizkraftwerke.

Somit bleibt uns am Ende an dunklen Tagen nur der Generator oder eine der vielen E-Ladesäulen, welche man mittlerweile an den entlegensten Punkten in Europa findet.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Strom aus dem Generator

Honda EU22i Stromgenerator: Mein Erfahrungsbericht und wichtige Tipps zum Ölwechsel

Generatoren sind für viele Wohnmobil- und Vanlife-Freunde ein zweischneidiges Schwert. Während für autarke Camper, die fernab von Stellplätzen mit Landstrom unterwegs sind, ein zuverlässiger Stromgenerator oft unverzichtbar ist, sind andere Wohnmobilisten regelrecht genervt von den brummenden Geräten. Die Diskussionen in den großen Communities zeigen: Etwa die Hälfte der Vanlife-Gemeinde steht auf Kriegsfuß mit Generatoren und setzt lieber auf ruhigere Alternativen. Für mich persönlich ist der Generator jedoch ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour – mit Rücksicht auf die Natur und Mitmenschen natürlich.

Von Zipper ZI-STE 2000 IV zum Honda EU22i: Mein Weg zum zuverlässigen Generator

Mein aktueller Stromgenerator, der Honda EU22i, ist mein zweiter dieser Art. Den ersten hatte ich von Zipper, der optisch dem Honda sehr ähnlich ist und auch als Inverter-Generator beworben wird. Diesen hatte ich gewählt, da der Anschaffungspreis bei weit weniger als der Hälfte des Honda lag. Des Weiteren war die digitale Betriebsstundenanzeige toll. Leider war der Zipper nach gerade einmal 6 h schon defekt – der Inverter ging kaputt. Die Reparatur hätte mehr als die Hälfte des Neupreises gekostet, was für mich den klaren Entschluss bedeutete: Einmal richtig investieren und auf Qualität setzen.

Der Honda EU22i ist zwar etwas teurer, aber dafür tatsächlich robust und zuverlässig. Sein leiser Lauf und die kompakte Bauweise machen ihn ideal für den Einsatz im Wohnmobil und Vanlife. Doch auch bei diesem Gerät gibt es Herausforderungen, vor allem wenn es um die Pflege des Motors und den Ölwechsel geht.

Mein Problem: Startschwierigkeiten bei kühlen Temperaturen

Mir viel regelmäßig nach 20+ Betriebsstunden auf, dass mein Honda EU22i oft schlecht ansprang oder nach dem Start sogar 2-3 Mal ausging. Das war natürlich ärgerlich, besonders wenn man unterwegs ist und sich auf die Stromversorgung verlassen muss.

Ich fragte in drei großen Facebook-Wohnmobilgruppen nach Erfahrungen und Tipps: „Welches Öl verwendet ihr und wie oft macht ihr den Ölwechsel? Muss ich öfter wechseln oder anderes Öl nehmen?“

Die Community antwortet: falsches Öl, warum Generator, …

Die erste Antwort war in der Regel: Warum Generator? Auf Campingplätzen gibt es doch Steckdosen…

Die Zweite war: falsches Öl, les in der Betriebsanleitung.

Die Dritte: Luftfilter oder Kerze

Und der Rest hat sich dann irgendwann selbst beschimpft.

Welches Öl ist das richtige für den Honda EU22i?

Die klare Empfehlung lautet: Ein hochwertiges, 4-Takt Motoröl mit der Viskosität SAE 10W-30. Dieses Öl fließt auch bei kühleren Temperaturen gut und schützt den Motor optimal. Für den Dauerbetrieb und längere Touren sind synthetische Öle oft besser geeignet, da sie stabiler bleiben und den Motor besser schützen.

Ölwechselintervalle laut Hersteller und Praxis

Laut Honda Bedienungsanleitung sollte das erste Öl nach 20 Betriebsstunden gewechselt werden, danach alle 50 Stunden oder spätestens alle drei Monate. In der Praxis, so berichten viele Nutzer, ist es jedoch oft besser, das Öl häufiger zu wechseln – besonders wenn man viel im Camper unterwegs ist und der Generator lange läuft.

Mein Tipp: Auf die Ölqualität achten und Rücksicht üben

Vanlife bedeutet für mich auch Verantwortung – gegenüber der Natur und den Mitreisenden. Deshalb nutze ich meinen Honda EU22i bewusst und nicht ständig. Wichtig ist, die Ruhezeiten einzuhalten und den Generator nur dann zu starten, wenn es wirklich nötig ist. So verbindet sich autarkes Leben mit Respekt für die Gemeinschaft.

Gleichzeitig achte ich bei jeder Tour penibel auf den Ölstand und die Ölqualität. Ein klares, sauberes Öl ist entscheidend, damit der Motor jederzeit anspringt und zuverlässig durchläuft – auch bei kühlen Temperaturen.

Da der Generator bei mit grundsätzlich mit 1400 bis 1650 Watt läuft, ist auch jetzt nach über 140 Betriebsstunden ein Ölwechsel ca. alle 20 – 25 h notwendig. Dann ist es schwarz.

Luftfilter und Kerze sind aber völlig iO.

So wechsle ich das Öl am Honda EU22i

  • Motor vor dem Ölwechsel warm laufen lassen und abschalten.
  • Ölablassschraube öffnen, altes Öl komplett ablassen.
  • Neues Öl (ca. 440 ml SAE 10W-30) nachfüllen.
  • Ölstand mit dem Messstab kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.
  • Altöl umweltgerecht entsorgen.

Mit einem gut gewarteten Honda EU22i lässt sich das Vanlife deutlich entspannter gestalten.

Honda i22 Stromgenerator
Honda i22 Stromgenerator

© 2025 Tribolias

Theme von Anders NorénHoch ↑