Grobfilterwechsel nach 80.000 Litern: Mein Erfahrungsbericht und warum CDL eine Rolle spielen könnte
Auf unseren vielen Reisen im Bus geht es bei uns sehr oft um sauberes, gesundes Trinkwasser. Kürzlich habe ich den Grobfilter vor meiner Frischwasserpumpe ausgetauscht – nach schätzungsweise beeindruckenden 80.000 Litern Wasser, die durchgelaufen sind. Dabei fiel mir Rost am Edelstahlfilter auf, den ich vorher so nicht erwartet hätte. Meine Vermutung: Das Chlor-Dioxidlösung (CDL) spielt hierbei eine nicht ganz unwesentliche Rolle – obwohl ich CDL mindestens sechs Monate nicht mehr verwendet habe.
Was ist CDL (Chlordioxidlösung)?
CDL ist eine chemische Lösung aus Chlordioxid, die oft als Desinfektionsmittel und zur Wasserbehandlung genutzt wird. Sie wirkt stark oxidierend und kann Bakterien und Viren effektiv abtöten. Ich habe es früher regelmäßig zur Stoßdesinfektion verwendet. Allerdings reagiert CDL auch mit anderen Materialien, was ich so wohl nicht bedacht hatte…
Das Zusammenspiel von Silber, CDL und Edelstahlfilter
In meinem Frischwassertank habe ich zur Wasserbehandlung Silber in Form von kleinen Kugeln oder einem Netz (siehe hier). Silber wirkt antibakteriell und sorgt für eine zusätzliche Wasseraufbereitung ohne Chemie. Trotzdem könnte es sein, dass es durch eine chemische Reaktion mit Rückständen von CDL angegriffen wird. Das wiederum hat vermutlich zu Rostspuren an meinem sonst robusten Edelstahlfilter geführt. Während ich CDL über Monate gar nicht mehr eingesetzt habe, blieben die Effekte offenbar noch spürbar.
Warum dauerte es genau 80.000 Liter?
Der Rost ist mir schon aufgefallen, allerdings hatte ich noch keinen Ersatz für den Filter. Und wie haben wir es geschafft, 80 Kubikmeter Wasser zu verbrauchen? Zum Hintergrund: Wir sind zu viert unterwegs und nutzen in unserem Wohnmobil eine Umkehrosmoseanlage, die für besonders reines Trinkwasser sorgt (Mehr Infos zur Umkehrosmose findest du hier).
Wir leben hier, wir duschen hier, wir trinken das Wasser, spüeln unser Geschirr und nutzen eine Waschmaschine. Zeitweise haben wir noch einen zweite Famillie mit Trinkwasser versorgt und auch Blumen gegossen, geputzt, … Da braucht man eben Wasser.
Mein Fazit und Tipps für Vanlife-Wasseranlagen
- Ein regelmäßiger Überblick und Check der Filter ist wichtig. Auch wenn die Filter lange halten, können chemische Wechselwirkungen langfristig Schäden verursachen – (Link zum Beitrag)
- CDL kann hilfreich sein, sollte aber mit bedacht eingesetzt werden, gerade wenn Silber im Wasser zum Einsatz kommt.
- Umkehrosmoseanlagen bieten eine ausgezeichnete Wasserqualität und schützen vor vielen Schadstoffen (Link zum Artikel)
- Die Kombination verschiedener Wasserbehandlungsmethoden kann optimal sein, verlangt aber achtsame Pflege und Beobachtung.
- Mein umfangreiches Praxiswissen habe ich in einem eBook zusammengefasst (Link zum Ebook)



